Wem erzählt wurde, an diesem Ort sei eine Einleitung geplant, wurde leider gelinkt.
Wie geht LINK CITY? Wir bauen kooperativ eine Stadt. Baumaterial sind 57 beidseitige Ortsplättchen, die „Post“, „Öffentliche Toilette“, „Vinothek“, „Seifen-Manufaktur“, „Katakomben“ heißen. Zu Beginn des Spiels bildet das „Rathaus“ die Mitte der Stadt. Von vier zufälligen Plättchen wird es umgeben.
Das reihum wechselnde Stadtoberhaupt zieht geheim drei Plättchen, um sie irgendwo an die Stadt anzubauen. Unsere Aufgabe als Team ist es, zu erahnen, welche Stellen das Stadtoberhaupt für welches Plättchen wählt. Es kommen immer nur drei Orte in Frage. Denn noch bevor das Stadtoberhaupt seine Plättchen zieht, hat eine andere Spieler:in drei mögliche Bauplätze mit Bauhütchen markiert.
Nachdem das Stadtoberhaupt geheim festgelegt hat, welches Plättchen es wo verbauen möchte, erfahren die anderen, um welche Bauprojekte es überhaupt geht, und diskutieren, ob das Varieté zwischen Busbahnhof und Börse gehört oder ob dort nicht doch der Funkturm besser aufgehoben wäre. Dann müsste das Varieté allerdings zwischen Schule und Börse, was nicht so recht zu passen scheint.
Beinahe sicher ist sich die Gruppe indes, dass der Frisör neben die Prunkvilla gehört. Oder doch nicht? Möglicherweise hat sich das Stadtoberhaupt überlegt, bei Unterrichtsausfall lasse man sich gerne frisieren, und die Bewohner:innen der Prunkvilla gehen ins Varieté?
Nach der Auflösung werden alle korrekt erratenen Bauplätze mit den entsprechenden Plättchen bebaut. Alle falsch vermuteten Plättchen kommen in die Peripherie der Stadt, was meist weniger Punkte bringt. Nach sechs Runden gibt ein Score darüber Auskunft, wie gut wir uns geschlagen haben.
Was passiert? Es wird natürlich viel diskutiert. Vor allem thematisch: Was passt wo? Wie würden wir eine Stadt sinnvoll konzipieren? Geschäft neben Geschäft, Verwaltung neben Verwaltung, Lärm neben Gestank und Dreck. Sobald die Stadt wächst, kommen auch räumliche Aspekte hinzu: Was soll in Zentrumsnähe, was an den Rand? Und oft bemühen wir auch Klischees: Wie stellen wir uns die Zielgruppe eines Yogastudios vor, und was bauen wir infolgedessen nebenan?
LINK CITY enthält neben typischen Stadtgebäuden auch einige Exoten (Brettspiel-Café) bis hin zu Nonsens (Superhelden-Hauptquartier), wodurch hin und wieder mit mehr Witz und Fantasie argumentiert wird.
Jedoch: Oft genug stehen die Hütchen leider gar nicht da, wo das Oberhaupt eines seiner Plättchen anlegen möchte; keines passt wirklich überzeugend. Oder es gibt ebenso gute Argumente für die eine wie für die andere Wahl. Und dann entscheidet es sich mehr oder weniger zufällig und die Gruppe entscheidet auch zufällig. Und es ist reine Glückssache, ob das übereinstimmt, und fühlt sich nicht gut an, vor allem nicht bei einer kompletten Nullrunde.
LINK CITY ist betont einfach gehalten. Deshalb gibt es in solchen Flop-Situationen auch keinen Mechanismus, der noch irgendwas retten könnte. Es ist dann eben so, und man kann nur hoffen, dass es in der nächsten Runde besser passt. Unglücklich finde ich auch, dass, wenn man ohnehin schon rät, ein Fehler gleich den nächsten nach sich zieht. Sobald wir ein Plättchen falsch zugeordnet haben, haben wir automatisch noch mindestens ein anderes Plättchen falsch.
Was taugt es? Die Spielidee gefällt mir aufgrund ihrer thematischen Originalität gut. Über Städtebau habe mich noch nicht so oft mit anderen Spieler:innen verständigen müssen. Ich hatte deshalb schon unterhaltsame, interessante und belohnende Erlebnisse mit LINK CITY. Auf der Meta-Ebene erfährt man auch, wie andere aus der Gruppe denken.
Jedoch liefert LINK CITY diese Erlebnisse nicht zuverlässig. Der Anteil der enttäuschenden und belanglosen, sogar öden Partien war hoch, und ich habe nicht den Eindruck, dass da jeweils nur die falsche Gruppe zusammengekommen war oder dass man mit mehr Übung signifikant bessere Spielerlebnisse hätte. Die starken Schwankungen sind mechanismenbedingt.
Auch grafisch kann LINK CITY nicht an den Tisch locken. Die schmucklose Gestaltung ist zwar funktional, also keinesfalls schlecht. Aber sie ist eben auch weit davon entfernt, einen zusätzlichen Reiz auszuüben oder zusätzliche Freude am Thema zu vermitteln.
*** mäßig
LINK CITY von Émilien Alquier für zwei bis sechs Spieler:innen, Bandjo.