Mittwoch, 5. Februar 2025

Fairy Ring

Fairy Ring: Cover

Bekanntlich erfüllen Feen ja Wünsche. Doch offenbar hat sich keine meiner Leser:innen eine Einleitung gewünscht. Schade. (Merke ich mir dann auch für die Folgewochen!)

Wie geht FAIRY RING? Wir bauen aus Karten einen Pilzwald. Mit jeder Karte, die ich in meinen Waldabschnitt lege, beginne ich entweder einen weiteren Pilz. Oder ich erhöhe einen Pilz derselben Farbe. Unsere Pilze bilden einen Rundparcours, der mit jedem weiteren Pilz ein Feld länger wird. Und meine gelegte Karte bestimmt ebenso, um wie viele Pilze meine Fee auf diesem Parcours im Uhrzeigersinn weiterfliegt.
Lande ich mit meiner Figur auf einem meiner Pilze, erhalte ich Mana (ein anderes Wort für Punkte). Wie viel, hängt vom jeweiligen Pilz ab. Der gelbe Pilz schüttet so viel Mana aus, wie ich Pilze in meinem Wald habe. Multipliziert mit der Höhe dieses gelben Pilzes. Der rote Pilz bringt Mana entsprechend der Flugweite meiner Fee. Ebenso multipliziert mit der Höhe des Pilzes. Und so weiter.
Lande ich auf einem gegnerischen Pilz, kassiert diese Gegner:in das Manaeinkommen. Besitze ich allerdings einen Pilz derselben Farbe, kassiere ich auch für meinen Pilz, so als ob meine Fee dort gelandet wäre.


Fairy Ring: Situation

Was passiert? Je länger der Parcours wird, desto mehr Schritte benötigt die Fee, um nach einer Umrundung wieder zu meinen Pilzen zurückzukehren. Ich kann also längst nicht jedes Mal in meinem Waldviertel landen. Lande ich anderswo, will ich das gezielt so tun, dass ich mindestens genauso viel, im Bestfall sogar mehr verdiene als die Pilzbesitzer:in. Na gut, notfalls auch ein bisschen weniger, Hauptsache irgendwas. Und wenn das nicht geht, peile ich einen der Pilze an, die nur beim Drüberfliegen Einkommen ausschütten, nicht aber beim Landen. Dann bekommt wenigstens niemand was.
Das kann ich allerdings nur so halb steuern. Erstens ist meine Kartenauswahl limitiert. Wir starten pro Durchgang mit sieben Karten, davon wählen wir eine, geben den Rest an die Nachbar:in weiter. Klassisches Draften also. Und die Pilzfarbe, die ich am liebsten hätte, gewährt mir vielleicht nicht die Zugweite, die mir am besten gefiele.
Zweitens wählen wir zwar alle gleichzeitig, führen die Züge aber nacheinander aus. Bin ich nicht gerade Startspieler, kann es sein, dass der von mir angepeilte vier Felder entfernte Pilz, plötzlich fünf Felder entfernt ist, weil jemand noch einen weiteren Pilz davorgebaut hat. Und mit meinen vier Schritten lande ich dann so gar nicht da, wo ich es gehofft hatte.
Sitze ich hinten, führt diese Ungewissheit dazu, dass ich meine Karten spekulativer wähle. Vielleicht nehme ich gleich eine mit fünf Schritten, weil doch bestimmt irgendwer dazwischenpilzt. Oder gar eine mit sechs?
Noch kniffliger werden die Abwägungen, spielen wir mit Zielkarten. Um viele Extrapunkte zu gewinnen, soll ich jetzt bis Spielende zwei Pilze der Höhe vier bauen oder sieben verschiedene Pilze. Drei Ziele sind gleichzeitig im Spiel. Bei den gerade mal 13 Karten, die mein Pilzwald groß wird, erledigen sich diese Vorhaben nicht nebenbei, sondern nur wenn ich mich darauf konzentriere – und schon gibt es neben der Feenreichweite und der Einkommensstärke meiner Pilze noch ein drittes Kriterium, das ich beachten möchte.


Fairy Ring: Karten

Was taugt es? Bei allem, was es abzuwägen gibt: FAIRY RING ist ein einfaches und schnelles Spiel. Man kann Glück haben, man kann reinfallen. Pläne gehen auf oder leider nicht. Man kann nett oder böse spielen. Manche Spieler:innen gönnen gar nichts. Anderen ist es nicht so wichtig, ob andere mehr verdienen. So kann FAIRY RING durchaus aufgrund von Unachtsamkeit oder Königsmacherei entschieden werden, was angesichts von Spieltiefe und Spieldauer nicht allzu negativ ins Gewicht fällt.
Das Material unterstützt sehr gut den Draftmechanismus für Menschen, denen so etwas zum ersten Mal begegnet. Die Gestaltung ist herzallerliebst. Nur die weitgehend transparenten Feen sind weniger gelungen. Sie werden häufiger verwechselt. Und plane ich versehentlich mit einer Fee, die gar nicht meine ist, kommt selten etwas Gutes dabei heraus.
FAIRY RING ist spannend. Es gibt Erfolgsmomente, es gibt Zockmomente, es gibt Verzockt-Momente. Gemeinsam einen Rundkurs zu bauen und ihn gleichzeitig zu durchlaufen, finde ich originell. FAIRY RING ist ein grundsolides Spiel, bei dem vieles stimmt.
Für „reizvoll“ reicht es am Ende trotzdem nicht ganz. Gemessen an Material- und Regelaufwand sind die Partien arg kurz. Bei mir bleibt da nicht das Gefühl, dass mich beim nächsten Mal etwas anderes erwarten wird, oder dass es da noch etwas gibt, was ich ausprobieren möchte. Sondern es werden dieselben paar Züge sein, in denen ich dasselbe versuche. Gäbe es die Wertung „nett“, ich schriebe „nett“.


**** solide

FAIRY RING von Laurence Grenier und Fabien Tanguy für zwei bis vier Spieler:innen, Repos Production.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Aufklärung über den Datenschutz
Wenn Sie einen Kommentar abgeben, werden Ihre eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse) an den Google-Server übermittelt. Mit dem Absenden Ihres Kommentars erklären Sie sich mit der Aufzeichnung Ihrer angegebenen Daten einverstanden. Auf Wunsch können Sie Ihre Kommentare wieder löschen lassen. Bitte beachten Sie unsere darüber hinaus geltenden Datenschutzbestimmungen sowie die Datenschutzerklärung von Google.