Mittwoch, 26. August 2020

Tapestry

Es ist noch nicht so lange her, da hatte ich das Gefühl, vermehrt setze sich die Erkenntnis durch, dass bei Spielen vor allem die schöpferische Leistung zählt. Statt der Kritik „Mit einem Zettel und drei Würfeln könnte ich das auch basteln“ machte man den Wert eines Spiels mehr von der schönen Zeit abhängig, die einem das Spiel bescherte, und weniger vom vermeintlichen Gegenwert des enthaltenen Materials. Seit jedoch immer mehr Spiele per Crowdfunding finanziert werden und ich auf Schachtelrückseiten „18 einzigartige, bemalte Wahrzeichen“ lese, beschleicht mich das Gefühl, diese Zeit ist schon wieder vorbei.


Wie geht TAPESTRY? TAPESTRY ist ein Zivilisationsspiel, dessen Thema nur am Rande durchschimmert. Die meiste Zeit sind wir damit beschäftigt, auf vier Skalen voranzuschreiten. Das kostet Rohstoffe und bringt Fortschritte.
Jede Skala steht für einen anderen Aspekt, wie man Punkte und Rohstoffe sammelt. Beispielsweise erlaubt mir die rote Skala Ausbreitung auf der Landkarte, die gelbe Skala beschert mir Technologie-Karten und deren Aufwertung.
TAPESTRY erfordert Optimierung, um mit den vorhandenen Ressourcen möglichst viele und auch die richtigen Schritte zu schaffen und unterwegs Effekte auszulösen, die dann noch mehr Schritte oder Punkte bringen. Der Motor ist das Einkommenstableau. Je mehr Felder ich hier freischalte, desto höher sind mein Ressourcen-Einkommen und meine Wertungen.
Zu solchen Wertungen kommt es nur viermal im Spiel, und zwar immer bei Aufstieg in eine neue Ära. Mit dem Aufstieg verbunden ist das Ausspielen eine meiner „Gobelin-Karte“, die mir entweder einen Sofort-Effekt oder einen Dauereffekt für die kommende Ära bringt. Erreiche ich die fünfte Ära, endet meine Partie. Meine Mitspieler*innen spielen weiter, bis auch sie in der fünften Ära ankommen.


Was passiert? TAPESTRY dauert recht lange; zu viert sollte man drei Stunden einkalkulieren. Angesichts dieser Spieldauer und auch der Interaktionsarmut überraschen die zahlreichen Glücksfaktoren. Manche Entscheidungen werden schlicht ausgewürfelt. Es gibt Gobelin-Karten, die gerade gar nichts nützen, und dann wieder andere, die einen fantastischen Boost bescheren.
Jede*r Spieler*in verkörpert eine von 16 möglichen Zivilisationen mit Spezialregeln. Und wie das so ist: Die eigene Eigenschaft wirkt zu schwach, die der Nachbarn superstark. Ungewöhnlicherweise liefert TAPESTRY den Beweis der Unausbalanciertheit auch gleich mit: Meinem Exemplar liegt ein Regel-Update für acht der Zivilisationen bei und im Netz konnte ich bereits ein zweites Update für noch mal drei Zivilisationen finden. Die meisten Zivilisationen sind auch nicht auf die Mitspieler*innenzahl angepasst, obwohl ich den Eindruck habe, dass das bei einigen durchaus einen Unterschied macht.
Mir ist klar, dass man ein Spiel nie zu 100 Prozent durchtesten kann, weil es nach der Veröffentlichung zwangsläufig von viel mehr Menschen und viel häufiger gespielt wird als vorher. Wenn allerdings in einem Ausmaß Anpassungen nötig werden wie in TAPESTRY, habe ich den Eindruck absichtlicher Nachlässigkeit. Die Community wird’s schon richten.
Wenn obendrein die speziell beworbenen „18 einzigartigen, bemalten Wahrzeichen“ kaum ins Spiel eingebunden sind und sogar eher stören, ärgert mich das sehr. Eine der Punktwertungen zielt darauf ab, dass ich mein Hauptstadt-Tableau vollpuzzle. Die größte Fläche dabei bedecken die Wahrzeichen, die ich immer dann erhalte, wenn ich auf einer Skala bestimmte Felder als Erster erreiche. Zu mehr werden die Dinger tatsächlich nicht gebraucht. Ansonsten stehen sie im Weg rum, erschweren die Übersicht und passen nicht einmal deckungsgleich auf die Hauptstadtfelder. Sie sind für ihren gedachten Zweck grotesk ungeeignet. Wäre an dieser Stelle alles gesagt, wäre TAPESTRY ein klarer Fall für das Label „misslungen“.
Doch TAPESTRY hat auch große Qualitäten. Die elegant verzahnte Optimiererei an sich macht schon Spaß: der Versuch, aus der eigenen Zivilisation möglichst viel herauszuholen, das Erforschen, welche Vorgehensweisen erfolgreicher als andere sind, das Experimentieren, indem man die Prioritäten mal so und mal anders setzt.
Nicht mal die heftigen Glücksmomente finde ich störend. Dass es starke Karten und gute Würfelwürfe gibt, bringt Hoffnung und Emotionen ins Spiel. Es ist nicht alles trockene Rechnerei. Es gibt auch so etwas wie Schicksal und man muss seine Spielweise daran anpassen.
TAPESTRY ist weniger kanalisiert als typische Eurogames und traut sich auch Extreme. Die zahlreichen Zivilisationen und Gobelin-Karten können sich gegenseitig und damit die Partie überraschend beeinflussen, und in ihrer Gesamtheit sind die vielen möglichen Kombinationen unvorhersehbar. Immer wieder kommt es zu Situationen, die es in Partien zuvor noch nicht gegeben hat. Auf der einen Seite stört dann wieder, dass uns die Anleitung in Spezialfragen alleine lässt. Auf der anderen Seite verblüfft TAPESTRY beim Spielen durch das, was passiert. Es ist ein bisschen wie eine Wundertüte.


Was taugt es? Ich finde einiges in TAPESTRY auf ärgerliche Weise misslungen, anderes sehr reizvoll. Im Mittel nenne ich das jetzt mal „solide“, obwohl gerade diese Bezeichnung überhaupt nicht zu TAPESTRY passt.
Ich halte TAPESTRY für nicht komplett ausgereift und hätte mir mehr Feintuning und weniger Details gewünscht, mehr Zweckmäßigkeit und weniger Show. Doch die Verkaufszahlen geben der Verlagsstrategie recht. Anscheinend sind „18 einzigartige, bemalte Wahrzeichen“ mittlerweile vielen Menschen wichtiger als redaktionelle Perfektion.


**** solide

TAPESTRY von Jamey Stegmaier für eine*n bis fünf Spieler*innen, Feuerland.

Samstag, 22. August 2020

Minecraft – Builders & Biomes

Das habe ich mir selbst eingebrockt: Mittlerweile denke ich schon genauso lange über Begründungen nach, warum es leider keine Einleitung gibt, wie ich früher über die Einleitung nachgedacht habe. Und mit identischem Ergebnis: keinem!

Wie geht MINECRAFT – BUILDERS & BIOMES? Wir bauen Gebäude. Das kostet Rohstoffe in vorgegebenen Kombinationen und zählt – wenn man es geschickt anstellt – Punkte. Jede*r baut auf seinem eigenen Tableau. Es macht sich bezahlt, Gebäude mit gleichen Merkmalen benachbart zu bauen. In Wertung 1 punktet meine beste zusammenhängende Gruppe mit identischem Bauuntergrund, in Wertung 2 meine beste Gruppe derselben Gebäudefarbe, in Wertung 3 schließlich meine beste Gruppe derselben Gebäudeart.
Wie man sieht, empfiehlt sich die Konzentration auf eine Gruppe pro Wertung. Die hohe Kunst besteht darin, mehrere Gebäude mit gleich zwei oder drei identischen Merkmalen benachbart zu setzen, sodass sie in allen Wertungen dabei sind.

Rohstoffe zu nehmen, ist einer von mehreren möglichen Spielzügen. Man bekommt genau zwei und entnimmt sie einem zu Spielbeginn aufgeschichteten Turm. Dazu müssen sie frei liegen.
Jede*r besitzt außerdem eine Figur. Ein alternativer Spielzug wäre, mit ihr bis zu zwei Schritte durch eine verdeckte Gebäudeauslage zu laufen, um die erreichten Plättchen wenden zu dürfen. Später könnte man eines dieser Plättchen bauen.
Manche Plättchen zeigen aber gar keine Gebäude, sondern Monster. Sie zu bekämpfen, wäre ein weiterer Spielzug. Und am Rand des Spielfelds eine Waffe aufzunehmen, ist die letzte Zugmöglichkeit.


Was passiert? MINECRAFT – BUILDERS & BIOMES lässt sich wegen seiner wenigen und zudem klaren Regeln schnell erklären. Trotzdem steckt einiges drin: gerade die Optimierung des Gebäudearrangements und damit verbunden die Rohstoffplanung sind gehaltvoll.
Ein ganz anderes Charakteristikum bringen die Monster ins Spiel. Kämpfe sind Glückssache. Waffen verbessern die Chancen, dennoch bleibt es ein Risiko. Gleichwohl zählen einige der Monster, sobald sie besiegt sind, Punkte für bestimmte Errungenschaften bei Spielende – wodurch wiederum eine weitere Planungsebene ins Spiel kommt.
Und drittens: Die Wertungen werden ausgelöst, sobald dem Turm eine komplette Rohstoffschicht entnommen wurde. Wenn sich die Spieler*innen schon in untere Schichten vorgearbeitet haben, können Wertungen schnell aufeinander folgen. Man sollte vorbereitet sein. Und man kann das Tempo mitbeeinflussen.


Was taugt es? Unter den Spielen, in denen man Rohstoffe sammelt, um Gebäude zu bauen, ist MINECRAFT – BUILDERS & BIOMES eins der originelleren. Die Mechanismenkombination ist unkonventionell – aber sie trägt. Und sie ist elegant verdichtet, alles ergibt sich sehr schlüssig.
Stark gewöhnungsbedürftig ist die Grafik. Für MINECRAFT-Fans muss das vermutlich so sein. Für alle andere sieht es schrill aus. Die Spielbarkeit finde ich, was Wertungs- und Waffen-Icons angeht, nicht optimal. Mit gutem Willen findet man sich aber hinein.
Zu viert ist MINECRAFT – BUILDERS & BIOMES für mein Empfinden am schwächsten. In allen Besetzungen ist dieselbe Anzahl Rohstoffe im Turm, weshalb die Wertungstaktung bei vier Leuten besonders hoch ist und weniger Gestaltungsfreiraum bleibt.
Wenn MINECRAFT–Fans das Spiel spielen wollten, wäre ich gerne mit dabei. Aus eigenem Antrieb spiele ich es (wie 90 bis 95 Prozent aller Spiele eines Jahrgangs) aber nicht mehr. Wenn ich in mich hineinhorche: Gründe, um Spiele mit diesen Elementen häufiger zu spielen, wären der Wunsch nach Vertiefung oder aber auch der reine Fun-Faktor.
In MINECRAFT ähnelt sich die Bauplanung von Partie zu Partie. Es mag mal besser, mal schlechter laufen, je nachdem, auf welche Plättchen ich Zugriff bekomme. Dass sich noch wesentliche Tiefe offenbaren wird, glaube ich jedoch nicht. Und so verhält es sich auch mit dem Fun. Die spaßigeren Kämpfe bieten auf Dauer zu wenig Abwechslung, um mich immer wieder anzulocken.
Trotzdem: Weil hier die MINECRAFT–Fans nicht mit Mumpitz abgespeist werden, sondern ein interessantes und gut komponiertes Spiel geboten bekommen, rechne ich MINECRAFT – BUILDERS & BIOMES zu den positiven Erscheinungen des Jahrgangs.


**** solide

MINECRAFT – BUILDERS & BIOMES von Ulrich Blum für zwei bis vier Spieler*innen, Ravensburger.

Dienstag, 18. August 2020

Watergate

Die Einleitung wurde per Dekret des Präsidenten zur geheimen Verschlusssache erklärt.

Wie geht WATERGATE? Nixon gegen die Presse, ein asymmetrisches Spiel. Die Presse gewinnt, indem sie Informanten an den Spielplanrändern platziert und zwei von ihnen durch Farbplättchen mit der Mitte des Spielfeldes verbindet. Das nennt sich dann „Indizienkette“. Nixon spielt auf Zeit. Sobald er fünf rote Marker gesammelt hat, endet seine Amtszeit, Nixon sagt ätsch und alle Akten werden leider geschreddert. Versehentlich.
Jede Runde kämpfen wir um fünf Elemente: den roten Stein, einen weißen Stein, der bestimmt, wer in der kommenden Runde Startspieler*in ist und mit fünf statt vier Handkarten spielt, sowie drei zufällige Farbplättchen. Zu Rundenbeginn liegt all dies auf der Mitte einer Skala zwischen Nixon und Presse. Alle Materialien, die sich nach dem Ausspielen unserer neun Handkarten auf meiner Hälfe befinden, gehören mir. Als Presse lege ich dann die Farbplättchen auf entsprechende Farbfelder, als Präsident lege ich sie als Blockade.
Die Karten steuern also das Spiel. Beide Parteien haben unterschiedliche Decks, wir spielen abwechselnd aus und wählen eine von zwei Kartenfunktion. Entweder nutzt man den Zahlenwert, um einen Marker oder ein Plättchen in die eigene Richtung zu ziehen. Oder man folgt den Anweisungen im Textteil. Besonders starke Karten sind nach einmaligem Gebrauch des Textteils futsch. Das Deck dünnt sich also aus, vor allem wenn man die besten Karten gleich beim ersten Einsatz verballert.


Was passiert? Eine Partie WATERGATE ist ein gewisses Abtasten. Als Presse muss ich alsbald zu Ergebnissen kommen, bevor das Spiel vorbei ist. Weil aber Nixon gefährliche Karten besitzt (ich weiß bloß nicht, ob aktuell auf der Hand), will ich mich auch nicht zu sehr aus der Deckung wagen. Skalen-Fortschritte könnten auf einen Schlag wieder verloren gehen.
Beim abwechselnden Ausspielen belauern wir uns gegenseitig. Manche Karten hauen besonders rein, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Darf ich zum Beispiel als Nixon ein Plättchen auf das Feld 0 bewegen und den roten Marker auf mein Feld 1, wäre es wunderschön, hätte die Presse Plättchen und Marker zuvor schon unter Mühen ein gutes Stück in ihre Richtung gezogen. Das warte ich, wenn möglich, ab.
Anderes Beispiel: Manche Karten negieren den Effekt der gegnerischen Karte. Und weil man weiß, dass es sie gibt, stellt sich die Frage, ob man erst mal ein mittelbedrohliches Ereignis spielt in der Hoffnung, dass es geblockt wird, und sich das noch bedrohlichere Ereignis für den Folgezug aufbewahrt.
Weil man nicht weiß, welche Möglichkeiten das Gegenüber gerade hat, und weil manche Ereignisse auch dem Zufall unterliegen, gibt es immer wieder Überraschungen. Trotzdem ist WATERGATE klar taktisch geprägt. Man schätzt Risiken ab, legt Köder aus, versucht die Gegenseite zu lesen und so zu agieren, dass es möglichst nicht gekontert werden kann. Die Partien können sehr spannend verlaufen.


Was taugt es? Ich sehe die Stärken des Spiels; trotzdem kommt es für mich nicht über „solide“ hinaus. Das Spielthema finde ich deutlich spannender als die verwendeten Mechanismen. Was natürlich umgekehrt für die gelungene Themenwahl spricht: Es wurde nicht einfach was aufgepfropft. Man kann sich beim Spielen durchaus vorstellen, in einer politischen Welt mit Geheimhaltung, Vertuschung, Zeugen und Beweisen zu sein.
Doch bin ich eher der Mechanismen-Spieler. Um mich in den Bann zu ziehen, genügt ein Thema allein eher selten. In WATERGATE reduzieren sich unsere Handlungen schlussendlich darauf, Marker auf Skalen zu verschieben – letztlich ein klassischer Mehrheiten-Mechanismus. Und die Art, wie wir das in Gang setzen, ist auch nicht gerade ungewöhnlich. Das habe ich alles so ähnlich schon häufiger erlebt, nur dass es nicht um Nixon und Journalisten ging. Um WATERGATE häufiger spielen zu wollen, fehlt mir der besondere Dreh, der ganz spezielle Dilemmata oder ein unverwechselbares Spielgefühl erzeugt und den ich deshalb immer wieder erleben möchte.
Redaktionell finde ich WATERGATE sehr gut gemacht. Grafik, Material, Anleitung, Übersichten: alles top. Als krönenden Bonus enthält das Spiel ausführliche historische Hintergrundinformationen.


**** solide

WATERGATE von Matthias Cramer für zwei Spieler*innen, Frosted Games / Pegasus Spiele.

Montag, 10. August 2020

Freshwater Fly

Vielleicht ist Friedemann Friese ein bisschen neidisch auf diesen Spieletitel. Aber sicher niemand ist neidisch auf diese Einleitung.

Wie geht FRESHWATER FLY? Wir angeln. Und was macht man da? Angel auswerfen, hoffen, dass einer anbeißt und dann den Fisch an Land bringen. Tatsächlich setzt FRESHWATER FLY genau diese Handlungsabfolge in vergleichbare Spielmechaniken um.
Alle Aktionen werden von einem Würfelpool gesteuert. Bin ich am Zug, wähle ich einen der Würfel und nutze seine Augenzahl. Habe ich keinen Fisch an der Angel, ist mein typischer Spielzug das Auswerfen. Die Würfelaugen bestimmen, in welcher der sechs Flussreihen mein Haken landet. Ob dieser Ort aussichtsreich ist, hängt von meinem Köder und den Fressgelüsten der Fische ab. Fische beißen nur in solchen Reihen, wo auch ein „Larvenstein“ derselben Farbe wie mein Köder liegt. Die Position der Steine ist veränderlich, denn der Fluss fließt.
Mein Anliegen wäre also, dass mein Angelhaken bei passenden Steinen landet. Ob der angepeilte Fisch beißt, ist dann Glückssache. Tut er es nicht, treibt mein Köder um eine Reihe in Fließrichtung weiter und falls dort ein passender Larvenstein liegt, habe ich erneut die Chance auf einen Biss. Und wenn es wieder nicht klappt, treibt mein Köder ein letztes Mal weiter und ich habe eine letzte Chance.

Der Zufallsanteil lässt sich nicht leugnen, doch ich habe nur selten erlebt, dass jemand seinen Spielzug erfolglos beendete. Mit taktischer Reihenwahl, realistischem Risikomanagement und dem Einsatz bestimmter Sonderfähigkeiten hat man schlussendlich fast immer was am Haken – wenn auch nicht zwangsläufig genau den Fisch, den man am liebsten gefangen hätte.
Nun folgt das Einholen, wieder mittels Augenzahl. Je nach Fischart muss ich meine Kurbel ein- bis dreimal herumdrehen, um den Fang zu bergen. Eine Umdrehung dauert fünf Schritte. Jedes Würfelauge bringt einen Schritt, allerdings abzüglich der Widerstandskraft des Fisches. Hohe Zahlen sind demnach meistens zu bevorzugen, aber nicht immer, da das exakte Erreichen bestimmter Zwischenschritte interessante Boni freischaltet.
Diese Abfolge spielen wir, bis irgendjemand sieben Fische geangelt hat. Die Fische zählen nun Punkte, es geht außerdem um Sets und Mehrheiten, und jede*r Spieler*in hat noch einige individuelle Ziele, die bei ihrer Erfüllung ordentlich Zusatzpunkte bringen.


Was passiert? FRESHWATER FLY zu gewinnen, erfordert eine Kombination aus glücklichen Umständen (für die Aktionen passende Würfelaugen, für die Wertungen passende Fische) und klugem Einsatz diverser Zusatzaktionen. Immer wieder lassen sich Würfel doch besser nutzen, als zunächst ersichtlich, es lassen sich Tempovorteile oder Boni herausholen.
Die taktischen Möglichkeiten sind ein bisschen versteckt und drängen sich nicht auf, ja, sie gehen sogar etwas unter in dem dominierenden Gefühl, rundenlang immer dieselbe Tätigkeit zu wiederholen. Auf Fisch folgt Fisch folgt Fisch. Mal läuft ein Fang glatter, mal mühevoller. Doch es wird nicht spannender, FRESHWATER FLY hat keinen ausgeprägten Höhepunkt und kein packendes Finale.

Was taugt es? Wie sich das Thema in den Mechaniken wiederfindet, ist sehr auffallend und in dieser Art auch ungewöhnlich. Allerdings überträgt sich diese Realitätstreue nicht auf das Spielgefühl und statt Angelerlebnis ist FRESHWATER FLY ein mechanisches Optimierspiel.
Und gerade, wenn ein Spiel thematisch sein will, finde ich es schade, wenn die Wertung dies überhaupt nicht abbildet. Das Spielziel müsste sich für meine Begriffe aus der Sache selbst ergeben. FRESHWATER FLY dagegen endet im berühmten Punktesalat.


*** mäßig

FRESHWATER FLY von Brian Suhre für einen bis vier Spieler*innen, Spielfaible.

Donnerstag, 6. August 2020

Vor 20 Jahren (92): Vinci

VINCI lernte ich in einer Spielerunde kennen, die heute nicht mehr existiert. (Oder sie spielen mittlerweile ohne mich und mir wurde das nur nicht mitgeteilt…?) Eine Besonderheit der Runde war, dass viele der Beteiligten konfrontatives, konfliktreiches Spielen mochten. Wenn man anderen ordentlich einen überbrezeln konnte, galt das als gelungene Interaktion. Natürlich möchte niemand der Gebrezelte sein, deshalb gehörte es zu den Gruppengepflogenheiten, lautstark zu argumentieren, wer sich aus welchen Gründen als Ziel des nächsten Angriffs besonders qualifiziere.

Ich habe dies schon öfter geschrieben, aber wiederhole es gerne noch einmal: Manipulieren beim Spielen finde ich nach Schummeln so ziemlich am verabscheuungswürdigsten. Ich mag es nicht, wenn man anderen aus unlauteren Absichten reinquatscht – soll doch jede*r ihr / sein eigenes Spiel spielen! Und so halte ich die Argumentation, dass man jetzt unbedingt etwas unternehmen müsse, nur damit nicht X gewinnt, meistens für nicht so stichhaltig. Vielleicht hat X einfach besser gespielt und den Sieg verdient. Oder X bin ich.

Wenig überraschend war VINCI in dieser Spielerunde ein Hit. VINCI hatte alles, was ein gutes Spiel brauchte: Man konnte sich gegenseitig verkloppen, man konnte sich gegenseitig aufhetzen. Allerdings: Auch ich war von dem Spiel sehr angetan. Denn VINCI beinhaltete so viel Taktik, dass das Ergebnis eben nicht bloß davon abhing, dass eine*r sich zwischen zwei potenziellen Opfern zufällig so oder anders entschieden hatte.


Man konnte seine Völker durchaus so wählen und so positionieren, dass es für andere Spieler*innen in ihrer aktuellen Situation sehr aufwändig oder unattraktiv oder sogar unmöglich war, dagegen vorzugehen. Und welche Interessen und Fähigkeiten die anderen mit kommenden Völkern haben würden, konnte man anhand des Marktes ganz gut abschätzen. Apropos: Dem Marktmechanismus (was neu reinkommt, ist am teuersten; was länger liegt, wird schrittweise verbilligt), der heute gewöhnlicher Standard ist, widmete ich in meiner Rezension in Fairplay 51/2000 recht viele Worte, so dass ich annehme, er war damals noch kein Standard. Zumindest war ich ihm wohl noch nicht so oft begegnet.

VINCI hatte lediglich ein Problem, dies aber war enorm: Eurogames hatte das Spiel mit einer lieblosen Spielplangrafik, einer grauenhaften Anleitung und fehlerhaften Kurzübersichten fast vollständig verhunzt. VINCI hatte es verdient, noch einmal in verbesserter Version an den Start gehen zu dürfen. Und so kam es auch. 2009. Die neue Version hieß SMALL WORLD und machte ihren Weg. – Jedoch an mir vorbei. Vielleicht hatten meine späteren Mitspieler*innen nicht mehr so viel Lust auf Hauereien. Vielleicht war die Zeit eine andere. Oder vielleicht war doch nicht alles in SMALL WORLD besser. Tatsächlich lernte ich die nüchterne Gestaltung von VINCI im Nachhinein zu schätzen. In der schreienden Buntheit von SMALL WORLD fühlte ich mich nie zu Hause.


Sonntag, 2. August 2020

Detective – Doppelter Boden

Fehler 404.

Was bringt DOPPELTER BODEN? Einen neuen DETECTIVE-Fall. Der spielt 1977, was bedeutet, dass diesmal kein Internet und nur eine sehr rudimentäre Computeroberfläche zur Verfügung stehen. Informationen beziehen wir hauptsächlich aus der Bibliothek, wofür ein „Anruf“ genügt. Allerdings muss man drei Stunden warten, bevor Ergebnisse vorliegen, und muss vor Ort sein, um sie abzuholen.
Neu ist die Möglichkeit, Zeugen oder Verdächtige frei zu verhören. Dazu gibt man Stichworte in den Computer ein und hofft, eine relevante Antwort zu bekommen. Nach maximal drei Antworten oder alternativ drei Nicht-Antworten ist das Verhör beendet und nicht mehr wiederholbar.
Sowohl die Bibliothek als auch die Verhöre erfordern ein gewisses Timing. Denn es fragt sich besser und gezielter, wenn man schon mehr weiß. Andererseits können Antworten, die man früh im Spiel bekommt, hilfreicher sein als späte.


Was passiert? Auch DOPPELTER BODEN beruht auf realer Geschichte mit realen Personen und Orten. Allerdings liegen viele Ereignisse schon drei Jahrhunderte zurück und fühlen sich deshalb fiktionaler an. Dieselbe scheinbare Echtheit, wie wir sie aus dem Grundspiel kennen, transportiert dieser Fall nicht. Und natürlich dringt er auch nicht so tief, schließlich ist es nur ein einziger Fall statt fünf aufeinander aufbauende.
Die auf billigste Weise schnell hingeworfen wirkende Computeroberfläche ist in ihrer Handhabung sehr umständlich, redundant und fehleranfällig und das Gegenteil von komfortablem Spiel. Ich nehme aber an, dies ist gewollt und soll das Flair zeitgenössischer Technik transportieren.
Ganz sicher ungewollt mischen sich allerdings immer wieder englische und deutsche Textpassagen. Die Dialoge finde ich zudem uneindeutig. Schreibt man beim Bibliothekar einen Namen falsch, antwortet er mit „Ich weiß nicht, wie das helfen soll“, was keinerlei Hinweise liefert, wo nun das Problem liegen könnte. Einen Namen einer durchaus wichtigen Figur hat der Bibliothekar in überhaupt keiner von vielen erdenklichen Schreibweisen akzeptiert. Auch zum Verhör konnte eine Figur nicht geladen werden und produzierte eine Fehlermeldung. Gab man nur ihren Vornamen ein, ging es plötzlich.
Vom Verhör-Mechanismus haben wir kaum Gebrauch gemacht. Er ist zwar spannend, hat aber auch seine Tücken: Die Programmierung erscheint mir zu oberflächlich, denn man ist darauf angewiesen, die richtigen Stichwörter zu erraten. In einem Verhör erbrachte die Eingabe eines konkreten Namens: „Darüber weiß ich nichts“. Gab man dagegen den Verwandtschaftsgrad derselben Figur ein, kam die gewünschte Antwort.


Was taugt es? Trotz auftauchender Probleme fiel uns DOPPELTER BODEN leichter als das Grundspiel. Wir haben am Ende sämtliche Fragen richtig beantwortet und hätten dies auch vor Ablauf der Zeit gekonnt. Nur erschien uns nicht alles schlüssig (und dieser Eindruck hat sich auch nachträglich nicht aufgelöst), so dass wir bis zum letzten Augenblick weiterermittelt haben, ob nicht vielleicht doch noch eine Wendung eintritt.
Was die Geschichte und die Mechanismen angeht, hätte ich den Fall als „solide“ eingestuft. Denn er hat zumindest teilweise das gute, alte DETECTIVE-Gefühl zurückgebracht und uns erneut intensiv in die Ermittlungen eintauchen lassen. Technisch ist hier aber so einiges misslungen.
Die Idee, verschiedene Autor*innen DETECTIVE weiterentwickeln zu lassen, finde ich toll. Allerdings frage ich mich, ob tatsächlich Spieleautor*innen diejenigen sind, die das Spiel am meisten bereichern können, oder nicht eher Krimiautor*innen. Von einer DETECTIVE-Erweiterung erwarte ich allenfalls leichte Veränderungen des Grundmechanismus, schließlich möchte ich ja DETECTIVE spielen und nicht irgendein anderes Spiel unter demselben Titel. Wichtiger als neue Mechanismen wären mir neue coole Geschichten.


*** mäßig

DETECTIVE – DOPPELTER BODEN von Rob Daviau, Pegasus Spiele.

Freitag, 31. Juli 2020

Gern gespielt im Juli 2020

L.A.M.A. – PARTY EDITION: Tröööt! Und wenn die Spielewelt davon untergeht: Schon aus Provokationsgründen habe ich das gern gespielt.


AUFBRUCH NACH NEWDALE: Ich weiß nicht, ob es in Newdale Radar gibt. Falls ja, fliegt das Spiel auf jeden Fall darunter.


CODENAMES DUETT: Auf die Ansage „Wasserpflanze 5“ ist man nur solange stolz, bis mit Schrecken auffällt, dass das vermaledeite Lämmchen – die Bombe! – sich auf einer … aaaah! … Rosenblüte ausruht!


ZIRKADIANER – ERSTES LICHT: Mal sehen, wie viele Lichter die Zirkadianer insgesamt so haben werden. Der Adventskranz hat vier.


TAPESTRY: Gelernt: Man kann ein Spiel gern spielen und trotzdem nicht wirklich gut finden. Oder kürzer: Sommerloch!


DOMINION: Apropos.






Samstag, 25. Juli 2020

Zirkadianer – Erstes Licht

Die Zirkadianer haben fremde Lebensformen entdeckt, eine Einleitung fanden sie nicht.

Wie geht ZIRKADIANER – ERSTES LICHT? Es ist ein Würfeleinsatzspiel. Wir besitzen zunächst drei, später unterschiedlich viele Würfel, würfeln sie geheim hinter dem Sichtschirm und entscheiden für jeden, ob er für die Ernte oder für eine Aktion eingesetzt werden soll. Im Falle des Aktionseinsatzes müssen wir auch noch die Reihenfolge der Würfel vorab bestimmen.
Nach dem Aufdecken setzen wir reihum unsere Aktionswürfel auf Tableaus ein: um Rohstoffe zu tauschen, weitere Würfel zu erwerben, auf verschiedene Weise das Heimattableau auszubauen und damit aufwerten, Fähigkeitskarten zu spielen, Siegpunkte zu gewinnen. Teilweise sind die Aktionen an bestimmte Augenzahlen gebunden, fast immer kosten sie eine vorgegebene Rohstoffkombination. Die Einsatzfelder sind sehr begrenzt. Es kommt nicht selten vor, dass sich ursprüngliche Pläne zerschlagen und man notgedrungen etwas Neues aus dem Hut zaubern muss.
Anschließend folgt die Erntephase. Die Position unserer „Erntemaschine“ (eine Figur, die aktionsgetrieben auf dem Spielplan herumfährt) bestimmt über das Grundeinkommen, weitere Einkünfte kommen durch Tableau-Ausbau oder Würfeleinsatz hinzu.
Diesen Ablauf spielen wir achtmal, und hinterher gibt es in verschiedenen Kategorien Punkte. Und thematisch ist das natürlich überhaupt nicht, weil reale Zirkadianer nämlich vollkommen anders sind. Aber diese Kritik ließe sich bei den allermeisten Spielen anbringen.


Was passiert? Die guten Nachrichten zuerst: ZIRKADIANER – ERSTES LICHT ist schön verwoben. Alles hängt mit allem zusammen, erschließt sich logisch und bildet ein harmonisches System. Wie so oft ist es gut, erst einmal viel Kram anzuhäufen. Glücklicherweise setzt das Spiel aber auch Anreize, um recht früh schon Siegpunkte zu erwerben. So gibt es nicht die eine Strategie, die alles dominiert.
Viele Grundelemente kennt man aus anderen Spielen und sie hinterlassen bei mir das Gefühl von Erfinder-Standardbaukasten. Aber auch diesen Eindruck muss ich einschränken: Im Detail enthält ZIRKADIANER – ERSTES LICHT interessante Abwandlungen, beispielsweise indem man Würfel schon in die kommende Runde vorausschicken kann. Oder auch in Form der Erntemaschine, die dazu befähigt, das Einkommen in gewissem Rahmen selbst zu bestimmen, jedoch bloß zwei Ressourcen in großen Mengen auswirft, also zugleich einen Mangel generiert, mit dem man irgendwie umgehen muss.
Am meisten Spaß macht es, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Jede*r Spieler*in beginnt bereits mit einer Charaktereigenschaft, die eine gewisse Richtung vorgibt. Durch Tableau-Ausbau und Fähigkeitskarten erweitern sich im Laufe der Partie Einkünfte und Möglichkeiten; für bestimmte Orten schaltet man sich Rabatte oder Boni frei und versucht natürlich, diese Vorteile noch möglichst häufig auszunutzen. Auch das gab es zwar schon anderswo, doch hier ist es eben gut verdichtet und schafft somit den Anreiz, um in späteren Partien noch besser zu optimieren und noch mehr herausholen zu wollen.

Nun aber zur schlechten Nachricht: Der Würfelmechanismus provoziert unnötige Fehler und – um sie zu vermeiden – unnötige Grübeleien. Das System zwingt dazu, viele Züge im Voraus zu planen, ohne mal einen Zug zu machen. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, auch den Ressourceneinsatz (und es gibt vier Währungen) weit im Voraus zu planen. Und ist dann das angepeilte Einsatzfeld besetzt, muss man sich alles neu überlegen und darf nichts dabei übersehen.
Immer wieder kommt es vor, dass jemand feststellt, bei Notnagel-Aktion Nummer eins dummerweise jene zwei Energie ausgegeben zu haben, die in Aktion vier zur Bezahlung nötig gewesen wären, wodurch nun leider Aktion vier komplett im Eimer ist. Oder man hat doch nicht wie geplant den Bonus freischalten können, der im folgenden Zug die Voraussetzung für eine Aktion war, die wiederum die Voraussetzung der nächsten Aktion hätte sein sollen.
Unbestritten erzeugt es auch eine gewisse Spannung, wenn ich beim Würfeleinsatz derart reinfallen kann. Doch gleicht das die Negativeffekte nicht aus. Es gibt nun mal Gründe, warum andere Spiele es anders handhaben und die Spieler*innen ihren Würfel- bzw. Figureneinsatz nicht erst in der Theorie und anschließend unter geänderten Vorzeichen in der Praxis vollziehen lassen: Denn das dauert viel länger, ist umständlich und unbefriedigend. Und die an dieser Stelle erforderliche Planungstiefe passt auch nicht zur Gesamttiefe von ZIRKADIANER – ERSTES LICHT, das außer dem Würfeln und dem Kartenziehen noch ein weiteres erhebliches Glückselement beinhaltet: In jeder der acht Runden gilt ein anderes Ereignis. 16 verschieden gäbe es, man kann sich also nicht auf irgendwas einstellen. Die Vor- oder Nachteile, die einzelne Spieler*innen aus den zufälligen Ereignissen ziehen können, sind markant.


Was taugt es? ZIRKADIANER – ERSTES LICHT ist ein interessantes und rundes, aber auch vollkommen themenloses Optimierspiel, als dessen großen Nachteil ich die Vorausplan-Phase ansehe. Der Autor hat es offensichtlich anders empfunden, ansonsten wäre es ja sehr leicht gewesen, den Würfeleinsatz so vorzunehmen wie in anderen Spielen auch.
Die Anleitung ist gut, die Symbolik weniger. Für zwei Bereiche wurden fast identische Zeichen und Farben gewählt, die Symbole für Farmen und Aufwertungen befinden sich unsinnigerweise nur auf der Rückseite der entsprechenden Plättchen. Die Spielpläne sind etwas klein geraten, das Material verdeckt Informationen. Auch die Ressourcenmarker sind klein und fummelig und es gibt nur Einer, obwohl Aktionen oft zehn der winzigen Wassersteine kosten, die dann einzeln abgezählt werden müssen.


**** solide

ZIRKADIANER – ERSTES LICHT von S. J. Macdonald für einen bis vier Spieler*innen, Schwerkraft.

Dienstag, 21. Juli 2020

Push

Einleitungen sind ja auch irgendwie Glückssache. Und Glück kann man nicht erzwingen.

Wie geht PUSH? Es ist ein Zocker-Spiel. Bin ich am Zug, decke ich eine Karte nach der anderen auf. Bis ich freiwillig stoppe. Oder bis ich mich verzocke.
Während des Aufdeckens darf ich bis zu drei Kartenreihen bilden. In jeder Reihe darf jede Farbe und jede Zahl nur einmal vorkommen. Und in jede Reihe darf nur eine Würfelkarte. Decke ich eine Karte auf, die ich nicht mehr regelkonform unterbringen kann, endet mein Zug und ich bekomme außer Strafe nichts.
Kann ich mich rechtzeitig bremsen, bekomme ich eine der drei Reihen, will in einer der drei also möglichst wertvolle Karten gesammelt haben. Die anderen Reihen werden im Uhrzeigersinn vergeben. (Außer ich habe eine Richtungswechselkarte aufgedeckt.) Aber wie auch immer: In diesen Reihen darf gerne Schrott liegen.
Schrott sind zum Beispiel niedrige Zahlen. Karten gibt es in fünf Farben und sie gehen von 1 bis 6. Die Zahl entspricht dem Punktwert. Schrott ist vor allem aber die Würfelkarte. Wer die bekommt, muss würfeln und alle Karten der erzielten Farbe wieder abgeben. Dagegen gibt es nur einen Schutz: Wenn ich am Zug bin und aufs Aufdecken verzichte, darf ich eine meiner bis dahin gesammelten Farben sichern.


Was passiert? PUSH provoziert nicht nur Zock, sondern auch extra viel Schadenfreude. Wenn man es so deichseln kann, dass jemand eine „Reihe“ nehmen muss, die ausschließlich eine Würfelkarte enthält, und wenn sich das Opfer seine stärkste Farbsammlung kaputtwürfelt, dann ist das (für beinahe alle am Tisch) ein herrliches Ätsch-Gefühl.
Daneben enthält PUSH auch die typischen CAN’T STOP-Zutaten. Man denkt, man kann beim Aufdecken noch mehr rausholen – und macht es Karte für Karte schlimmer. Entweder indem man sich selber einen Würfel reindrückt oder Reihen fett macht, die gar nicht fett werden sollten.
Das ist nett. PUSH schafft aber auch Situationen, die weniger nett sind. Zu fünft oder gar zu sechst kann es ätzend lange dauern, bis ich überhaupt mal was abbekomme oder selber Karten aufdecken darf. Wenn ich dann noch gleich in meinem ersten Zug Mist ziehe, fühlt sich die Partie schon an dieser Stelle verloren an.
Ich habe beobachtet, dass die Schadenfreude-Komponente von vielen Spieler*innen gar nicht bemerkt wird. Auf die Idee, anderen mal einen reinzuwürgen, kommen eher Vielspieler*innen. Und erstaunlich vielen Menschen bereitet es auch gar nicht viel Vergnügen. Dies spricht nicht generell gegen PUSH, es schränkt lediglich dessen Zielgruppe ein. PUSH ist weniger breitentauglich als beispielsweise SPICY. Die besten Partien hatte ich mit geübten Spieler*innen und maximal zu viert.

Was taugt es? Obwohl PUSH gelegentlich schöne Höhepunkte bietet, hat es doch aber auch Phasen, in denen ich beim Aufdecken Automatismen folge oder anderen Spieler*innen beim Aufdecken und Anordnen von Karten zusehe. Ich bin in PUSH überwiegend passiv statt aktiv.
Die konstruiert wirkende Aufdeckphase sehe ich als gewisse Schwäche des Spiels an, toll ist hingegen das Würfeln. Wer würfeln muss, zittert. Und wer nicht würfelt, hofft das Allerschlechteste. Und wenn die / der Führende mal wieder mit viel zu viel Glück davonkommt, lässt sich trefflich über diese Ungerechtigkeit lamentieren.


**** solide

PUSH von Prospero Hall für zwei bis sechs Spieler*innen, Ravensburger.

Freitag, 17. Juli 2020

Spicy

Pfeffer? Chili? Wasabi? Was würzt die Einleitung? Na, gar nichts davon. In der Kürze liegt die Würze.

Wie geht SPICY? Wir legen Karten ab. Verdeckt. Es gibt drei Gewürzsorten, und die erste gespielte Karte bestimmt, welche Sorte fortan zu spielen ist. Außerdem müssen die Zahlenwerte von Karte zu Karte aufsteigen, bis eine Zehn angesagt wird. Dann geht es wieder klein von vorne los. Wer nicht kann oder sich nicht traut, darf passen und eine Karte nachziehen. Das ist aber nur ein Notbehelf, denn Handkarten zählen am Schluss Minuspunkte.
Und wo ist die Würze? Wie gesagt: Wir legen verdeckt. Und wir sagen an, was wir legen. Das kann stimmen – muss aber nicht. Wer möchte, darf die gespielte Karte anzweifeln, muss sich dabei aber festlegen, ob die Zahl gelogen sei oder das Gewürz. Spiele ich „Pfeffer 4“ und behaupte, um „Pfeffer 6“ zu überbieten, es sei „Pfeffer 9“, komme ich davon, wenn jemand das Gewürz anzweifelt. Und verliere, wenn jemand die Neun nicht glaubt. Mit einer gespielten „Chili 2“ überstehe ich eine Anklage in gar keinem Fall.
Je nach Ausgang gewinnt entweder Ankläger*in oder Angeklagte*r den gesamten Stich, und jede Karte darin zählt einen Punkt. Wer verloren hat, bekommt zwei Strafkarten und startet eine neue Runde mit einem beliebigen Gewürz. Bin ich meine Handkarten tatsächlich losgeworden, bekomme ich zehn Pluspunkt und starte mit sechs Karten neu. Gelingt mir das zweimal, gewinne ich sofort.


Was passiert? Wir lügen. Wir bluffen. Wir lachen. Wir kriegen Handschwitzen. Wir sind feige. Wir bleiben doch wieder ehrlich und ärgern und über uns selbst. SPICY zaubert mit einfachen Mitteln schöne Momente.
Das Spiel ist sehr eingängig. Jede*r begreift es. Allerdings kommt es häufiger vor, dass Karten aufgedeckt werden ohne vorherige Ansage, was denn nun eigentlich angezweifelt wird.
Die grundsätzliche Spielidee ist nicht neu. Schon meine Oma hatte mir ein ähnliches Spiel unter Verwendung eines Skatblattes beigebracht. Neu aber ist, dass den Lügenden noch ein Schlupfloch bleibt. Mit gutem Handmanagement oder Kartenglück kann man oft so spielen, dass zumindest eine 50:50-Chance besteht. Bloß weil jemand anzweifelt, habe ich also nicht zwangsläufig verloren. Ich kann noch hoffen, und das macht es spannender.
SPICY erfordert aktives Spiel. Wer immer nur brav legt, aber niemals jemanden verdächtigt, wird selten gewinnen, denn die meisten Punkte gehen an Anklagende oder Angeklagte. Wird ein Stich mal sehr groß, hat der Gewinn eines solchen Kartenhaufens vorentscheidenden Charakter. Aber natürlich geht es in SPICY sowieso mehr ums Spielen und Erleben als ums Gewinnen.

Was taugt es? SPICY ist ein erfrischendes Spiel, das den Spieler*innen mit wenigen Regeln viele Gestaltungsfreiheiten bietet, um sich durchzumogeln oder andere auf die falsche Fährte zu führen. Obendrein ist es außergewöhnlich schön gestaltet.
Trotz des neuen Drehs ist es aber immer noch die uralte Idee. Und aus dem Spiel heraus ergeben sich nur wenige Anhaltspunkte, ob gerade gelogen wird oder nicht. Auf Dauer ist es dann doch Raterei und somit etwas eindimensional.
Ich habe überlegt, ob ich das nun „solide“ oder „reizvoll“ finde. SPICY ist nicht das Spiel, das ich wieder und wieder mit meinen Stammrunden spielen wollen würde. Aber es wäre in diesem Jahrgang mein bevorzugtes Lockvogel-Spiel in Gruppen, die ohne langes Erklären und Begreifen schnell losspielen wollen … wenn nicht solche Gruppen seit Mitte März leider brachliegen würden.


***** reizvoll

SPICY von Zoltán Györi für zwei bis sechs Spieler*innen, Heidelbär Games.

Donnerstag, 9. Juli 2020

Die Befreiung der Rietburg

Als kritischer Held frage ich mich ja so langsam, was dieser König Brandur eigentlich mal alleine auf die Reihe kriegt. Aber so ist das in sozialen Berufen: Wir müssen trotzdem wieder los und helfen. Und um 21 Uhr klatscht Brandur – außer es regnet – von seinem Balkon Applaus.

Wie geht DIE BEFREIUNG DER RIETBURG? Wir hauen gemeinschaftlich Gors, Trolle und Skelettkrieger um. Neue Bösewichter können an sechs Orten auftauchen. Die Kreaturenkarten werden dort übereinandergestapelt, Neuankömmlinge nach oben.
Nur die oberste Karte kann bekämpft und aus dem Spiel befördert werden. Dazu muss sie allerdings offenliegen. Viele Karten kommen verdeckt ins Spiel, müssen also erst mal gewendet werden, um zu erfahren, mit wem man es zu tun hat und wieviel Haue zu investieren wäre.

Wer am Zug ist, spielt eine seiner (zunächst) drei Handkarten und wählt eine der darauf angezeigten Aktionen. Üblicherweise darf man sich an andere Orte bewegen und vielleicht andere Held*innen mitnehmen, darf Karten wenden oder darf mit einer bestimmten Stärke zuschlagen.
Sind an einem Ort sämtliche Monster besiegt, kommt die unter dem Stapel liegende Aufgabenkarte zum Vorschein und wir erfahren, was zu ihrer Erfüllung zu leisten oder welche Situation herzustellen ist. Sobald vier Aufgaben geschafft sind, gewinnt das Team.
Verlieren können wir leider auch. Wer sein Blatt runtergespielt hat, muss im nächsten Zug alles wieder aufnehmen. Dieser an sich vorteilhafte Spielzug beinhaltet einen schwerwiegenden Nachteil: Eine „Erzählerkarte“ wird aktiviert. Sie bestimmt, an welchen Orten neue Monster auftauchen. Und schlimmer noch: Sind alle Erzählerkarten aufgebraucht und eine neue müsste gezogen werden, ist die Partie (nebst Rietburg) verloren. Und vom Balkon ertönt kein Applaus.


Was passiert? Eine erfahrene Gruppe, die im leichtesten Modus beginnt, dürfte sich unterfordert fühlen und sollte ab Partie zwei den Schwierigkeitsgrad erhöhen, wofür es verschiedene Stellschrauben gibt. In der schwersten Version wird es gewiss kein Spaziergang mehr.
Es gehört dann auch Glück dazu. Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, und man hofft, dass auch ein paar leichtere im Spiel sind und unter den nicht so dicken Monsterstapeln liegen. Zwischen die Kreaturen mischen sich auch Gegenstände (mit Glück ordentlich viele), die man an Ort und Stelle einfach aufsammeln darf, was den Kartenstapel auch ohne Kampfaktion um eins reduziert. Außerdem können Gegenstände wie andere Handkarten gespielt werden und bringen dann einen Vorteil. Zwar nur einmal, aber immerhin verlangsamen sie den Blattdurchlauf.
Und besonders toll sind Freund*innen. Wie im wahren Leben. Erfolgreiche Kämpfe können als Belohnung „Freundekarten“ bringen. Auch die ergänzen die Handkarten und verlangsamen den Blattdurchlauf. Und: Man darf sie gemeinsam mit den anderen gespielten Karten wieder aufnehmen.
Neben Hoffen und Bangen bietet DIE BEFREIUNG DER RIETBURG auch Möglichkeiten, um taktisch clever zu agieren. Held*innen- und Kartenfunktionen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, können plötzlich cool werden. Beispielsweise indem man Kreaturen auf einen Stapel teleportieren darf, der ohnehin nicht mehr relevant ist und fortan als Sammelbecken fungiert. Oder indem man eine fremde Figur weiterbewegt, deren Besitzer*in ansonsten für denselben Zug die letzte Handkarte verbraucht, also nicht sofort hätte loskämpfen können.
Zu kämpfen, solange sich die Gelegenheit bietet, ist übrigens sehr wichtig. Warte ich ab, kann sich durch Erzählerkarten der Stapel an meinem Ort nachteilig verändern. Es werden neue verdeckte Karten draufgelegt, die ich erst mal wieder wenden muss. Oder es kommen Kreaturen angeflogen, die stärker sind als ich, woraufhin ich Hilfe rufen oder den Ort verlassen muss. All das wäre ärgerlicher Zeitverlust.


Was taugt es? Nachdem dies alles bisher vielleicht noch überwiegend gut klang, muss ich spätestens jetzt zur Kritik kommen: Auch wenn DIE BEFREIUNG DER RIETBURG einige Elemente der LEGENDEN VON ANDOR aufgreift und man dem Spiel abnimmt, in derselben Welt zu spielen, entwickelt sich nicht annähernd eine vergleichbare Geschichte. Und auch kein Flow.
Spannung entsteht durch die Frage: Schaffen wir es oder schaffen wir es nicht? Doch der Weg zum Ziel fühlt sich wie mechanisches Abarbeiten an. Die häufigsten Aktionen sind Kämpfe und die wiederum sind ein reiner Zahlenvergleich und somit weder atmosphärisch noch überraschend.
Wir ackern uns durch die Stapel und ab und zu klatscht das gehässige Spielsystem wieder eine Karte obendrauf. Die Handlungen sind dadurch oft vorgegeben. Für langfristige Pläne ändern sich die Spielsituationen zu dynamisch. DIE BEFREIUNG DER RIETBURG gibt Impuls auf Impuls auf Impuls, wir bleiben in der Rolle der Reagierenden. Und damit relativ passiv.


*** mäßig

DIE BEFREIUNG DER RIETBURG von Gerhard Hecht für zwei bis vier Spieler*innen, Kosmos.

Sonntag, 5. Juli 2020

Vor 20 Jahren (91): La Città

Spiele zu besprechen, an die man sich kaum noch erinnert, macht einem Profi natürlich keine Mühe. – Woran ich leider erkenne, dass ich nach all den Jahren immer noch Amateur bin. Denn an LA CITTÀ muss ich mich ganz langsam herantasten.

Ich blättere in der Anleitung und stoße auf eine Stelle, die mich schmunzeln und sofort denken lässt: Hah, so auftrumpfend und gleichermaßen augenzwinkernd – das muss Fritz Gruber geschrieben haben! Es geht um die Vorstellung des Autors, hinter dessen Namen bei seinem Erstling KRAUT & RÜBEN viele ein Pseudonym vermutet hatten. Fritz Gruber oder wer auch immer schreibt: „LA CITTÀ ist Gerd Fenchels zweites Spiel. Natürlich ist auch sein Erstlingswerk KRAUT & RÜBEN bei Kosmos erschienen.“
Natürlich.

LA CITTÀ erinnert auf den ersten Blick an DIE SIEDLER VON CATAN. Auf einem variabel mit unterschiedlichen Landschaften bestückten Spielplan gründen wir Städte. Die Landschaften wirken sich auf angrenzende Siedlungen aus, indem sie beispielsweise Nahrung oder Geld liefern. Unser Ziel ist eine große Bevölkerung. Und man kann Nachbarstädten fies das Volk abwerben, indem man dessen Bedürfnisse besser befriedigt. Was genau die Bedürfnisse sind, stellt sich aber erst im Laufe der Runde heraus und ist auch ein bisschen Glückssache. Nebenbei hat große Population auch einen Nachteil: Die Leute müssen ernährt werden. Ich weiß noch, dass LA CITTÀ anfängerunfreundliche Dynamiken beinhaltete, die dazu führten, dass manche die Partie ordentlich an die Wand fuhren. Aber anscheinend störte mich das damals nicht.

Trotz harter Aussiebungsmaßnahmen hat LA CITTÀ als eins von gerade mal 350 Spielen die vergangenen 20 Jahre überstanden, hat Umzüge mitgemacht, wurde umsortiert, abgestaubt und wieder ins Regal gestellt. Aber nicht herausgezogen. Wenn meine Aufzeichnungen stimmen, ist die letzte Partie 18 Jahre her. Und damit dürfte auch schon ein Hauptgrund gefunden sein, warum LA CITTÀ überhaupt noch da ist: Es war schon bei meiner ersten großen Aussortierungswelle nicht mehr taufrisch, und vermutlich konnte ich mich schon damals nur noch grob daran erinnern, dass LA CITTÀ Jahre zuvor etwas Besonderes gewesen war.

In einer der Tageszeitungen, für die ich damals schrieb, gab ich LA CITTÀ fünf von sechs Sternen und stellte die kühne These auf, wenn man sich erst mal reingefunden habe, sei es „gar nicht so komplex“. Und das ist einerseits eine leere Floskel, andererseits auch ein leeres Versprechen. Angesichts eines Komplexitäts-Ratings von über 3 auf BGG glaube ich inzwischen nicht mehr, dass sich die Mehrheit des Tageszeitungspublikums in dieses Spiel gut reingefunden hat. Aber man möchte es eben.

Als Rezensent*in, vor allem als Anfänger*in, wünscht man sich, anderen Menschen die wahren Perlen unseres schönen Hobbys näherzubringen. Und geht davon aus, dass das, was man selber liebt, auch andere begeistern wird – wenn sie sich denn erst mal reingefunden haben! Von diesen Erwartungen bin ich erst kuriert worden, nachdem ich mehr außerhalb meiner privaten Spielerunden und mit anderen Zielgruppen zu spielen begann.

LA CITTÀ erreichte im Jahr 2000 den vierten Platz beim Deutschen Spielepreis, und die Jury Spiel des Jahres setzte es auf ihre Empfehlungsliste. Heute würde man es wohl als Expertenspiel bezeichnen, deshalb ist es recht ungewöhnlich, solch einen Brummer im Programm eines Mainstream-Verlages zu finden. Aber damals probierte man so etwas.

Es war eine Zeit, in der die STÄDTE UND RITTER-Erweiterung die CATAN-Gemeinde in ähnliche Komplexitätsregionen geführt hatte und Titel wie TIKAL und TORRES Spiel des Jahres wurden. Mit JAVA (ebenfalls 2000 erschienen) überbot Ravensburger die Komplexität von LA CITTÀ sogar noch. Doch offenbar und anders als erträumt, konnten sich solche Spiele nicht auf breiter Front durchsetzen. Die allermeisten Menschen haben sich nicht reingefunden. Das Brummer-Segment wird mittlerweile wieder kleineren Verlagen überlassen.

Mittwoch, 1. Juli 2020

Exit – Der verschollene Tempel

Es ist immer dieselbe, aber weiterhin faszinierende Story: Tür ist zu, Schlüssel fehlt. – Tja, und nun? Schlüsseldienst oder Grips.

Wie geht EXIT – DER VERSCHOLLENE TEMPEL? Es ist – wie der Name schon sagt – EXIT, also ein Escape-Spiel mit Rätseln. Neu sind die vier enthaltenen 88-teiligen Puzzles. Die puzzeln wir immer dann, wenn uns das Spiel dazu auffordert. Über die Puzzles kommen jeweils zwei bis drei neue Rätsel ins Spiel. Hat man die gelöst, folgt das nächste Puzzle mit weiteren Rätseln.


Was passiert? Wir lösen Rätsel, und wie immer bei EXIT ist sowohl auf einen gewissen Schwierigkeitsgrad als auch auf faire, nachvollziehbare Lösungswege Verlass. Anders als manch andere Escape-Spiele wirken die der EXIT-Reihe stets durchgetestet. Der Grad, wie viel Hilfestellung das Spiel durch Grafik und Anweisungen gibt und wie viel die Spieler selber kombinieren müssen, ist gut bemessen.
Auch die Tipps, die man bei Denkfaulheit oder aufkommender Verzweiflung lesen kann, sind intelligent dosiert. Selbst wenn man sich mal einen Hinweis gönnt, fühlt sich die weitere Lösung noch nicht komplett vorgekaut an. Es bleibt genug offen, um noch selber zu überlegen.
Neu ist nun das Puzzeln. Rein vom Ergebnis her betrachtet, müsste das Geduldsspiel im Spiel nicht sein; man könnte den Ratenden genauso gut fertige Bilder vorlegen. Aber wie so oft gehört auch hier der Weg zum Ziel. Bedeutet: Es fühlt sich anders an, das Bild, auf dem das Spiel weitergehen wird, Teil für Teil selber zu erstellen, darüber zu spekulieren, was zu sehen sein wird, schon beim Puzzeln erste Details und mögliche Hinweise zu entdecken.
Puzzeln passt atmosphärisch sehr gut zu EXIT. Obendrein – und spätestens damit hat sich die Frage nach dem Sinn der Puzzelei erledigt – haben es die Autor*innen wieder einmal geschafft, das Material kreativ in die Rätsel einzubinden. Nicht alles ist ein leuchtendes Feuerwerk der Genialität, doch manche der Ideen haben mich beim Spielen wirklich erfreut. Allerdings: Für die Generation Golden Ager, der ich mittlerweile angehöre, sind die Bilder zu dunkel, um ohne optische Hilfsmittel zu erkennen, was man wohl erkennen soll.

Was taugt es? Wo EXIT draufsteht, ist auch EXIT drin. Nach wie vor. Man darf also keine opulente Geschichte erwarten, um darin einzutauchen; die Erzählhandlung ist nur der Aufhänger für eine willkürliche Rätselabfolge. Man darf aber weiterhin – und dieses konstant hohe Niveau finde ich bemerkenswert – gute gemachte und auch immer noch originelle Rätsel erwarten. Die Marke EXIT wird toll gepflegt und ist deshalb selbst nach Jahren immer noch nicht öde geworden.


***** reizvoll

EXIT – DER VERSCHOLLENE TEMPEL von Inka Brand, Markus Brand und Juliane Voorgang für einen bis vier Spieler*innen, Kosmos.