Es ist die A-Mission, die wichtigste Mission, die Mission überhaupt: die globalen Temperaturen nicht immer noch weiter steigen zu lassen. Dass E-MISSION statt des A lediglich das E, also gerade mal den fünften Buchstaben des Alphabets, voranstellt, so als gäbe es von A bis D noch Besseres zu tun, irritiert – bis man das Titelwortspiel versteht: Ach so, es geht um Emission. Bei mir jedenfalls hat das länger gedauert. Aber ich bin ja auch schon über 35 und somit b-tagt.
Wie geht E-MISSION? Wir sind die Welt bzw. verschiedene Weltmächte. Unser Ziel ist es, weniger CO2 in die Luft zu blasen, als von Wäldern und Ozeanen gebunden werden kann. Das muss uns binnen sechs Runden gelingen. Die globale Temperatur darf derweil nicht zu sehr ansteigen, und alle Weltmächte müssen gesellschaftlich stabil bleiben.
Jede:r startet mit etwas anderen Voraussetzungen, China beispielsweise hat einen großen Energiebedarf, in den USA sind die Emissionen durch den Verkehr sehr hoch. Jede Weltmacht startet außerdem mit fünf etwas unterschiedlichen Projekten.
Ein Projekt ist eine Kartereihe. Bei Spielbeginn bestehen alle Projekte aus gerade mal einer Karte. Ich darf später weitere Karten anlegen: entweder obendrauf oder dahinter. Die vorderste Karte eines Projektes definiert, worum es in dem Projekt geht. Man könnte sagen, sie definiert eine Spielregel für mich. Beispielsweise: Ich darf eine Handkarte abwerfen, um meine Erzeugung sauberen Stroms um eine Einheit zu erhöhen.
Und ich könnte für die abgeworfene Karte sogar mehr als einen Marker für sauberen Strom bekommen: nämlich einen pro Stromnetz-Symbol in dem Projekt. Und das ist der Grund, um Karten auch mal hinterzuschieben: um dem Projekt hilfreiche Symbole hinzuzufügen. Alle Karten eines Projekts hinter der vordersten bringen ihre Symbole ein.
Zu Beginn der nächsten Runde bekommen alle ein paar neue Handkarten: je unstabiler die Weltmacht schon geworden ist, desto weniger. Und bei Rundenende wird auf sehr einfache Weise ausgerechnet, wie viele Emissionen wir produzieren und um wie viele Schritte die globale Durchschnittstemperatur steigt. Höhere Temperaturen haben zur Folge, dass wir mehr negative Ereigniskarten („Krisen“) ausführen und häufiger den Globale-Folgen-Würfel werfen müssen. Dessen Ergebnisse sorgen dafür, dass wir Marker auf Skalen, die „Wetterextreme“ oder „Versauerung der Meere“ heißen, vorwärts schieben müssen, und wenn sie dort bestimmte Felder namens „Kipppunkt“ erreichen, passiert irgendetwas Negatives.
Was passiert? Auch wenn wir kooperativ agieren und uns absprechen dürfen, tüftelt jede:r auch für sich. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, um Karten an andere weiterzugeben, es gibt nur wenige Projekte, an denen sich alle beteiligen dürfen. Im Großen und Ganzen muss ich zusehen, wie ich meine eigene Weltmacht auf Kurs bringe. Deswegen können einige Aktionen parallel abgewickelt werden. Jede:r knobelt mit seinen Handkarten aus, ob und in welche Projekte sie gespielt werden sollen, ob sie zur Bezahlung benutzt oder mit in die nächste Runde genommen werden.
Kartenglück und Würfelglück sind nicht unerheblich. In meinen Runden wurde E-MISSION trotzdem meistens gewonnen, teilweise so ungefährdet, dass ich schon etwas enttäuscht war, wie leicht der Klimawandel im Spiel zu stoppen ist. Und ich war überrascht, hier und da im Netz zu lesen, E-MISSION sei zu schwer. Aber wie auch immer: Die Autoren haben diverse Varianten vorgesehen, um die Schwierigkeit nach oben oder unten anzupassen. Insofern sollte jede Gruppe das für sie passende Level finden können.
Was taugt es? Rein mechanisch gesehen ist E-MISSION gar nicht so spektakulär. Mit irgendeinem 08/15-Thema hätte mich das Spiel vermutlich weit weniger gekickt. Aber das ist eine müßige Überlegung, denn E-MISSION hat nun mal das Thema, das es hat. Und es bildet sein Thema hervorragend ab. Natürlich vereinfacht, aber gleichzeitig anschaulich und konkret. Ganz offenbar haben sich die Autoren sehr darum bemüht, den Stand der Forschung abzubilden (wobei mich persönlich stört, dass die Atomenergie im Spiel als positive Alternative gilt).
E-MISSION ist ein ambitioniertes Spiel. Auf jeder Karte befindet sich ein Barcode, den ich scannen kann, um detaillierte Erklärungen und weiterführende Links zu den einzelnen Karten zu erhalten. Theoretisch. Scannt man tatsächlich, erfährt man, dass dies bei der deutschen Ausgabe alles noch in Vorbereitung sei und erst „in Kürze“ realisiert werde.
Ich finde, wenn man ein solches Angebot verspricht, sollte man es vier Monate nach Veröffentlichung des Spiels auch realisiert haben. Und auch bei den wackeligen Tableaus und der Materialaufbewahrung wäre noch Luft nach oben gewesen.
Aber das ändert nichts daran, für wie bedeutsam ich E-MISSION halte: Endlich kommt der Kampf gegen den Klimawandel im Brettspiel an. Und zwar nicht als Alibithema, um dann doch nur wieder Siegpunkte zu sammeln. Endlich geht es um echte Themen, um DAS echte Thema, um das A-Thema. Endlich wird der Beweis angetreten, dass Spiele auch zum Klimadialog beitragen können.
Zu ATIWA hatte ich geschrieben: „Wir leben in der Klimakatastrophe, aber den meisten Spielen merkt man dies nicht an. Sie sind genau wie all die Jahre vorher auch. So als sei nichts.“ Ich bin froh, dass sich dies durch E-MISSION wieder ein bisschen ändert.
****** außerordentlich
E-MISSION von Matt Leacock und Matteo Menapace für eine:n bis vier Spieler:innen, Schmidt.
16 Kommentare:
Haha...die Einleitung. Der woke Udo haut gendernder- und sprachverstümmelnderweise Doppelpunkte in alle möglichen Wörter (dankenswerterweise gibt es dafür mittlerweile Browser Add-Ins wie "Binnen-I be gone", die diesen Unfug entfernen und Texte wieder leserlich und sprachlich korrekt machen), aber versteht die Anspielung im Titel nicht, weil da ein Bindestrich nach dem E ist? Wie glaubhaft ist das denn???
Bernhard
Lieber Udo,
danke für deine Rezension. Bisher sind wir mit deinen Empfehlungen immer gut gefahren. Das dir das Thema schlechthin, im Brettspiel nun außerordentlich gefällt, ist für mich Anlass genug, e-mission für die Gruppe zu erwerben. Bis auf Hanabi und Tempel des Schreckens waren alle deine Lobhudeleien ihr Geld wert.
Mit E im Titel wird doch sicherlich die Elektrifizierung der Welt mit grünem Strom gemeint sein - oder?
Ich bin gespannt, ob du diesmal wieder recht behälst.Als einziger Rezensent hast du die Genialität von Kingdom Builder erkannt und Pandemic Legacy zurecht das Prädikat genial verliehen.
Ich bin gespannt, nicht in allen Blogs wird e-mission so positiv besprochen...
Also am Ende ist das Spiel A-thematisch....
Hallo Udo,
ich teile sehr oft deine Meinungen zu Spielen, insbesondere nicht nur dass ein Spiel in meinen Augen ebenfalls gut oder schlecht ist, sondern oft auch die speziellen Aspekte, warum dies so ist.
Ich teile aber auch die Meinung, dass die Genderei wirklich nervig ist, was ja auch schon „offizielle“ Stellen so gesehen und daraufhin von der Gendersprache Abstand genommen haben (z.B. Berliner Tagesspiegel, Landesregierung Baden-Württemberg,…) und fände es daher gut, wenn auch Du auf deiner ansonsten sehr guten Seite diese Unsitte beenden könntest (die ja sogar auch viele Frauen störend finden, für die das Gendern ja eigentlich da wäre) – dann wäre Deine Seite NOCH angenehmer zu lesen. Auch für Leser ohne Browser-Add-On :-)
Viele Grüße
Klaus
Hallo Udo,
ich hoffe, dass Du Dir von niemandem vorschreiben lässt, was Du auf Deiner Webseite hier in welcher Form veröffentlichst. Egal ob inhaltlich oder beim Gendern.
Da hat mein Namensvetter mal wieder Recht mit seiner Rezension. Mich hat das Spiel auch geflasht und holt mich total ab.
Gendern finde ich auch grenzwertig, aber Udo nutzt nur zwei oder dreimal jede:r, das ist nun echt kein Beinbruch. Und nur weil einige anyonyme Nutzer nun fordern, dies abzuschaffen, solltest Du lieber Namensvetter stets selbst entscheiden, wofür Du einstehst udn was Du rezensierst.
Danke Dir für die wie immer klasse Rezension!
Viele Grüße
der andere Udo
Lieber Udo Bartsch,
da ich gelesen habe, dass rechts konservative Menschen überproportional oft Kommentare hinterlassen und damit als Gruppe größer erscheinen, als sie tatsächlich sind, darum also von der anderen Seite: bleibe beim Gendern mit Doppelpunkt.
Wenn schon zwei kleine Punkte zu viel Veränderung sind, ist es ein langer Weg, bis wir in der Welt von E-Mission angelangt sind, wo wir uns mit wirklich großen Veränderungen befassen müssen.
Lieber Florian,
da es aber die journalistische Zunft ist, die in erster Linie gendert (im normalen Leben habe ich eigentlich noch nie jemanden so seltsam sprechen hören) ist es eher andersherum: Man vernimmt Gendersprache oft aus den Medien, sie ist dort schon recht omnipräsent, und somit wirkt die Gruppe der Genderer größer als sie eigentlich ist. Denn wie gesagt: Im normalen Leben - auch im Geschäftsleben - spricht doch kaum jemand so. Übrigens auch kaum Frauen, zu deren vermeintlichem Wohl (und über deren Köpfe hinweg) vermeintliche Weltverbesserer diese Sprache vermeinen, der Allgemeinheit überstülpen zu müssen. Anstelle sich - und da gebe ich Dir recht - um die wirklich großen Probleme zu kümmern, nämlich die aus der Welt von E-Mission.
Tja, so unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Diese Woche in Bayern (!) gesehen: auf den Aushängen einer Kneipe wurde gegendert. Beruflich sieht man es eh oft (bin kein Journalist). Ich glaube es kommt sehr auf die Wahrnehmung und natürlich das Umfeld an, aber es setzt sich vielleicht auch einfach still und leise an vielen Stellen durch, ohne dass ein Goldhamster stirbt und eine riesen Welle gemacht wird.
Lieber Udo Bartsch,
da ich ebenfalls gelesen habe, dass rechtskonservative Menschen überproportional oft Kommentare hinterlassen und damit als Gruppe größer erscheinen, als sie tatsächlich sind, darum also von der anderen Seite: dein/das Gendern stört gar nicht.
Viele Grüße
"Ich glaube es kommt sehr auf die Wahrnehmung und natürlich das Umfeld an, aber es setzt sich vielleicht auch einfach still und leise an vielen Stellen durch" - Abgesehen von der bereits tendentiösen Formulierung des "Durchsetzens" und von irrelevanten Einzelfallbeispielen: Wenn mehr gegendert wird, geschieht es gegen den Willen der bundesdeutschen Mehrheit. Zwischen September 2020 und Oktober 2022 hat sich die Bewertung geschlechtsneutraler Formulierungen beim Lesen und Hören sehr klar zum Negativen verschoben [1], gleichzeitig kommt es in verschiedenen Medien immer häufiger vor. Es stimmt also, dass wenige Medienschaffende das Bild des tatsächlichen, alltäglichen Sprachgebrauchs durch ihren persönlichen stark verzerren.
[1] https://www1.wdr.de/nachrichten/gender-umfrage-infratest-dimap-100.html
Lieber Herr Bartsch, vielen Dank für die interessante Beschreibung des Spiel. Meine ungespielte Ausgabe werde ich demnächst auch auf den Tisch bringen. Bevor ich diesen Artikel gelesen habe, hatte ich zuerst die Wertung und die Kommentare gelesen. Ich bin doch sehr verwundert, dass die wenigen „gender“ Formulierungen in ihrem Text bei einigen Kommentatoren solche Emotionen hervorrufen. Bleiben Sie bitte dabei. Deutschlandfunk Nova macht es auch in einer sehr professionellen und angenehmen Weise vor. Ich schätze das sehr.
Hallo, ich finde es ganz super, dass hier so viele Spieler ihre Meinung zu einer geschlechtergerechten Sprache äußern und möchte mich an dieser Stelle einfach mal für jede weibliche Endung bedanken.
Das Spiel ist tatsächlich thematisch cool, recht konsequent und gut umgesetzt. Mechanisch ist das System mit den Projekt-Kartenstapeln interessant.
Ich fühle mich viel mehr durch die ganzen Anti-Gender-Kommentare unter dem Artikel irritiert und gestört als durch das dezente Gendern im Text (das mir gar nicht bewusst auffällt). Bitte weiter gendern. Veränderung ist immer.
Man mag zu der "geschlechtergerechten" Sprache stehen, wie man will, Fakt ist jedoch, dass sie das Verständnis für Nicht-Muttersprachler und jene, für die extra eine "leichte Sprache" entwickelt wurde (und dazu gehören insbesondere kognitiv eingeschränkte Menschen), erschwert.
Vielleicht einfach auch mal diesen Aspekt der p.c. berücksichtigen.
Nach dieser Rezi und einem gutem Berater im Spieleladen, dass Spiel erworben - und was soll ich sagen: Udo hat recht, macht verdammt viel Spaß und man gewinnt doch sehr häufig. Wir skalieren das Spiel mittlerweile immer mit den Herausforderungen und dem Level.
Die genaue Thematisierung des Spiels ist beeindruckend und erinnert in der wissenschaftlichen Basis an Terrafoming Mars.Nur das ist jetzt die Wirklichkeit.
Kommentar veröffentlichen
Aufklärung über den Datenschutz
Wenn Sie einen Kommentar abgeben, werden Ihre eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse) an den Google-Server übermittelt. Mit dem Absenden Ihres Kommentars erklären Sie sich mit der Aufzeichnung Ihrer angegebenen Daten einverstanden. Auf Wunsch können Sie Ihre Kommentare wieder löschen lassen. Bitte beachten Sie unsere darüber hinaus geltenden Datenschutzbestimmungen sowie die Datenschutzerklärung von Google.