Corona-bedingt diesmal nur bunte Bilder. Text wäre zu anstrengend.
TREK 12
SO KLEEVER
UND AM LIEBSTEN GESPIELT IM APRIL:
Corona-bedingt diesmal nur bunte Bilder. Text wäre zu anstrengend.
TREK 12
SO KLEEVER
Legespieltage auf REZENSIONEN FÜR MILLIONEN. Heute: Teil 3 von 3.
Wie geht CODEX NATURALIS? Es ist ein Legespiel mit Karten. Immer drei habe ich auf der Hand, eine muss ich an mein Kartengebilde anlegen, eine ziehe ich dann aus dem Markt nach.
Karten lege ich so, dass sich ihre Ecken überlappen. Und eine Ecke darf ich nur dann belegen, wenn dort ein Bauplatz ist. Nicht alle Karten bieten in allen vier Ecken Bauplätze.
Manche Karten erfordern für ihren Bau die Sichtbarkeit bestimmter Ressourcen in meiner Auslage. Und dummerweise sind Ressourcen auch auf den Bauplätzen abgebildet und können von neuen Karten überbaut werden.
Je schwieriger eine Karte zu bauen ist, desto mehr Punkte zählt sie. Und je mehr Punkte eine Karte zählt, desto weniger Bauplätze und Ressourcen bringt sie mit. Manche Karten zählen einen festen Wert, andere in Abhängigkeit von sichtbaren Symbolen oder von ihrer Platzierung.
Sobald jemand zwanzig Punkte gesammelt hat, naht die Schlusswertung. Hier punkte ich gemäß meiner geheimen Aufgabenkarte und der zwei öffentlichen Aufgaben, die bei Spielbeginn ausgelost wurden und für uns alle gelten: Wir sollen bestimmte Symbole gesammelt haben oder unsere Karten sollen bestimmte Farbmuster ergeben.
Was passiert? Jede:r tüftelt für sich. Ab und zu schnappen wir uns gegenseitig Karten weg, aber kaum gezielt, sondern eher versehentlich. Die Beschränkung auf drei Handkarten zwingt mich zur Konzentration auf mein eigenes Spiel.
Anfangs werde ich üblicherweise so bauen, dass ich Bauplätze und Ressourcen erschaffe, um in der zweiten Spielhälfte möglichst flexibel zu sein. Wenn Aufgaben verlangen, dass ich bestimmte Farbmuster bilden soll, versuche ich, mich von Beginn an daran zu orientieren.
CODEX NATURALIS ist ein Wettrennen. Nach etwa 15 Zügen kann es schon vorbei sein. Deshalb wird es nach einigen Aufbauzügen Zeit, aufs Generieren von Punkten umzuschwenken. Optimalerweise habe ich dafür auch schon eine oder gar zwei Karten auf meiner Hand gebunkert, deren Ausspiel ich vorbereite. Und ich hoffe darauf, weitere passende beim Nachziehen zu ergattern. Was da in den Markt kommt und wie gut es mir in die Karten spielt, ist auch Glück.
Was taugt es? Ich habe zu planen, ich habe zu tüfteln. Ich hoffe auf die passenden Karten und muss meine Auslage so timen, dass ich nicht zu früh Bauplätze und Ressourcen zugunsten von Punkten opfere, aber eben auch nicht zu spät.
Mit anderen Worten: CODEX NATURALIS ist taktisch. Aber – und da wiederhole ich mich – nur deshalb ist es ja nicht automatisch auch reizvoll. Für mein Empfinden verlaufen die Partien gleichförmig, emotions- und höhepunktarm. Was passiert, ist erwartbar. Und die Puzzle-Aufgabe als solche ist nicht so faszinierend, dass sie mich zu immer weiteren Partien verlockt.
Das Spektakulärste an CODEX NATURALIS sind die Illustrationen und die Aufmachung mit Golddruck. Funktional ist das allerdings nicht. Man muss schon in gutem Licht spielen, um alles zu erkennen. Und mindestens einmal pro Partie verläuft sich ein Wertungsstein auf der unübersichtlichen Zählskala. Auch ein thematischer Sinn des Ganzen erschließt sich nicht. Dass es in CODEX NATURALIS, wie die Schachtel verrät, um ein geheimes Manuskript geht, hätte man, ohne es dort zu lesen, niemals geahnt.
Viele Menschen haben Wieland Herold viel zu verdanken. Einer davon bin ich.
Wieland war ein Förderer. Jemand, der andere auf ihrem Weg unterstützte, jemand, der Projekte anschob, die ihrerseits etwas initiierten. Diesem Leitgedanken folgte er nicht nur als Lehrer und später als Schulleiter. Sein Beruf und seine Berufung spiegelten sich auch in seiner Arbeit als Spielekritiker wider.
Lehrer bewerten. Und als Kritiker bewertete Wieland Spiele, schrieb unermüdlich Rezensionen, gehörte 24 Jahre lang der Kritikerjury „Spiel des Jahres“ an und betrieb einen großen zeitlichen Aufwand, um durch die Auswahl, Präsentation und Würdigung der Top-Spiele eines Jahrgangs das Spielen in der Gesellschaft weiter zu verbreiten. Wielands Kritikertätigkeit war aber stets mehr als das reine Urteilen. Und es war äußerst selten ein Aburteilen. Wielands Kritik war wohlwollend. Auch als Kritiker lebte er den Fördergedanken.
Gerne richtete er den Fokus auf kleine, unbekannte Verlage und verschaffte ihnen Aufmerksamkeit. Genauso war es ihm ein wichtiges Anliegen, neue Autor:innen in den Fokus zu rücken, ihre Leistungen zu beachten und ihnen eine Chance zu geben. Somit war es nur folgerichtig, dass Wieland jahrzehntelang mit der Zeitschrift „Spiel & Autor“ ein Publikationsmedium zur Veröffentlichung von Spielideen bot, das Göttinger Spieleautorentreffen mitorganisierte und der Jury des Hippodice-Autorenwettbewerbs angehörte. Wieland organisierte und betreute das Nachwuchs-Spieleautoren-Stipendium des Vereins Spiel des Jahres, nachdem er mit dafür gesorgt hatte, dass der Verein das einst von Friedhelm Merz begründete Stipendium weiterführte. Für viele Autorinnen und Autoren war dieser Wettbewerb ein entscheidendes Sprungbrett.
Wieland ging es aber ebenso um den Spieler:innennachwuchs. Um zum Spielen hinzuführen, baute er an seinen Schulen Brettspiel-AGs auf. Um die besten Spiele in Kinderhände gelangen zu lassen, widmete er seine Kritikertätigkeit stets auch dem Kinderspiel, auch als seine vier Kinder längst dieses Alter verlassen hatten. Wieland hatte Anteil daran, dass aus dem ehemaligen „Sonderpreis Kinderspiel“ ein eigenständiger Hauptpreis, das „Kinderspiel des Jahres“, wurde. Viele Jahre war er Koordinator der Kinderspieljury.
Und Wieland ging es auch um den Kritiker:innennachwuchs, womit nun unsere gemeinsame Geschichte beginnt. Ich lernte Wieland 1995 nach meinem Umzug nach Göttingen kennen. Wo man sich eben kennenlernt: in einer Spielerunde. Er war der erste Spielekritiker, mit dem ich jemals gemeinsam spielte. Sein Vorbild animierte mich, es ebenfalls als Kritiker zu probieren.
Schon immer hatte ich viel gespielt, schon immer hatte ich gern geschrieben. Auf die Idee, über Spiele zu schreiben, war ich trotzdem nie gekommen. Ich dachte wohl, das machen Menschen, die irgendwie anders sind als ich. Und nun begegnete ich einem von ihnen, und er hatte ähnliche spielerische Vorlieben, er schätzte Spiele ähnlich ein wie ich, er hatte denselben Berufsweg eingeschlagen und mit Deutsch und Geschichte obendrein genau dieselben Fächer studiert. Und: Er spielte genau wie ich mit Gelb! Wieland ermunterte mich, es mal mit dem Rezensieren zu probieren, und er vermittelte mir einen ersten Kontakt zu einem Printmedium, in dem ich meine erste Kritik unterbringen konnte.
Obwohl er ein Vorbild war, ließ Wieland nichts Lehrmeisterhaftes heraushängen. Er war herzlich und großzügig, interessiert und zugewandt, offen und engagiert. Es machte Spaß, mit Wieland zu spielen, weil er am Spielen Spaß hatte. Weil er mit Ernst und Leidenschaft dabei war, aber trotzdem nicht spielte, um hinterher der Sieger zu sein. Weil er wusste, dass beim Spielen alle gewinnen.
Am 21.April 2022 ist Wieland Herold gestorben. Ich werde weiter an ihn denken.
Legespieltage auf REZENSIONEN FÜR MILLIONEN: Teil 2 von 3.
Wie geht CASCADIA? Es ist ein Legespiel in zwei Etagen. Die untere Ebene bilden Landschaftsplättchen. Sie sind üblicherweise zweigeteilt und zeigen zum Beispiel halb Fluss und halb Wiese. Fünf Landschaftsarten gibt es. Am Ende des Spiels punktet in jeder Landschaft meine größte zusammenhängende Fläche. Übertreffe ich die Flächen meiner Mitspieler:innen, gibt das Extrapunkte.
Auf die Plättchen kommen hölzerne Tierchips. Auf jedes Plättchen maximal einer. Welches Tier wohin darf, ist auf den Plättchen angegeben. Im Bestfall lässt mir ein Plättchen die Wahl zwischen drei verschiedenen Tieren, im ungünstigsten Fall muss es ein ganz bestimmtes sein.
Auch die Tiere zählen Punkte und steuern sogar den Hauptanteil zum Ergebnis bei. Jedes Tier auf andere Weise: Manche wollen benachbart zu Artgenossen sein, andere nicht, andere wollen Formationen bilden usw. Zu Beginn der Partie wird das festgelegt. Pro Tiersorte gibt es fünf Möglichkeiten.
Zwanzig Mal komme ich an die Reihe und muss eine von vier ausliegenden Plättchen-Tier-Kombinationen nehmen und bei mir einbauen. Die Kombinationen sind zufällig und passen somit mal besser, mal schlechter.
Falls ich einen Tannenzapfen besitze und abgebe, darf ich vor meinem Zug verfügen, dass den Auslage-Plättchen neue Tiere zugelost werden, oder ich darf mir aus der Auslage ein beliebiges Plättchen und ein beliebiges Tier nehmen statt einer der Kombinationen. Und Zapfen verdiene ich übrigens, wenn ich ein Plättchen, das nur eine Sorte Tier duldet, mit exakt diesem Tier bestücke.
Was passiert? Ich versuche beides: große Flächen gleicher Landschaften zu puzzeln und darauf die Tiere so zu legen, wie es gefordert ist. Optimalerweise gelingt es mir, zwischenzeitlich Plättchen unbesetzt zu lassen, die mir viele Tier-Optionen bieten. Bin ich darauf angewiesen, im nächsten Zug unbedingt einen Bussard oder Lachs zu ergattern, schränkt mich das sehr ein.
Komme ich an die Reihe, checke ich also die Auslage ab, welche Kombi am besten bei mir reinpasst. Oder wenn keine wirklich passt: welche am ehesten akzeptabel wäre. Besitze ich einen Zapfen, kalkuliere ich, ob die Gelegenheit gekommen ist, ihn einzusetzen.
Was die anderen machen, interessiert mich nur so halb. Wir spielen eher nebeneinander als miteinander. Wenn alle sich in die Bären verliebt haben, ist es sicher keine gute Idee, ebenfalls Bären zu sammeln. Und wenn jemand dabei ist, eine riesige Gebirgslandschaft zu basteln, muss ich nicht auf Biegen und Brechen versuchen, das zu übertreffen.
Vor allem schaue ich auf mich selbst. Jedes Teilchen und jedes Tierchen sollte mein Punktekonto erhöhen. Darauf knoble ich hin. Ein Zug ist aber mehr als nur die Matheaufgabe, welche Tier-Plättchen-Kombi den größten Punktgewinn bringt. Es geht auch um Risiko-Management. Für künftige Züge handlungsfähig und flexibel zu bleiben, ist auch etwas wert, ohne dass es sich direkt in Punkten messen lässt.
Was taugt es? Das Thema und die Illustrationen machen CASCADIA sehr sympathisch. Tiere in der Natur anzusiedeln, ist schon schöner als beispielsweise Fabriken auf Grundstücken – auch wenn es mechanisch identisch wäre. Wirklich thematisch ist CASCADIA nämlich nicht: Alle Tiere fühlen sich in allen Landschaften zu Hause. Nicht mal der Lachs besteht auf ein Wasserbett.
Im Vergleich mit SAVANNAH PARK ist CASCADIA zwar das herkömmlichere, aber auch das konstruktivere und deshalb gemütlicher zu spielende Spiel. Um eins, zwei Schritte vorauszuplanen hilft hier natürlich, doch auch auf Basis von Spontanentscheidungen bleibt man konkurrenzfähig.
Pluspunkte sammelt CASCADIA durch Abwechslungsreichtum. Nicht nur, dass für jedes Tier fünf verschiedene Punktebedingungen gelten können, die sich wiederum beliebig kombinieren lassen: Diverse Herausforderungs-Szenarien, sowohl fürs Solo- als auch fürs Mehr-Personen-Spiel, verändern die Wertungen nochmals.
Trotz Abwechslung in den Wertungen macht mich eine Partie CASCADIA jedoch nicht überdurchschnittlich neugierig auf die nächste. In dem top-soliden und schön gestalteten Legespiel fehlen mir Überraschungen oder Reibepunkte.
Ab einem gewissen Level verlässt CASCADIA dann auch den Wohlfühlbereich und wird zu echter Kopfarbeit. In meinen Runden haben bereits die Tierwertungen für Fortgeschrittene die Hirne mächtig qualmen lassen. Die Sichtlinien der Bussarde und die erlaubten Nachbarschaften bei Lachsstraßen wurden nicht so ohne Weiteres verstanden. Die Wartezeiten verlängern sich, vor allem zu viert, wo ich ohnehin wenig vorausplanen kann, weil sich die Auslage während einer Runde sehr stark ändert.
Legespieltage auf REZENSIONEN FÜR MILLIONEN: Teil 1 von 3.
Wie geht SAVANNAH PARK? Es ist ein Legespiel mit der Problemstellung, dass die Plättchen zu Spielbeginn bereits liegen. Unsere identischen Sets haben wir zufällig auf unseren Tableaus verteilt. Zehn der Sechseck-Felder sind dabei frei geblieben.
Wer am Zug ist, benennt eins der Plättchen („doppelte Giraffe“ etc.), und alle müssen dieses Plättchen nun auf ihrem Tableau auf ein freies Feld versetzen und dann wenden. Gewendete Plättchen werden nicht mehr bewegt. Nachdem jedes der 33 Plättchen seinen Ort gewechselt hat, endet das Spiel.
Wir machen das natürlich wegen der Punkte. Sechs Tierarten sind auf den Plättchen abgebildet. Am Ende werte ich meine wertvollste Herde jeder Art. Dazu multipliziere ich die Anzahl der zueinander benachbarten gleichen Tiere (im Bestfall elf) mit den auf diesen Plättchen abgebildeten Wasserstellen (im Bestfall drei).
Mit jeder Tierart kann ich also 33 Punkte erreichen. Werde ich aber nicht. Denn oft genug wird irgendein Plättchen angesagt, für das ich noch keinen sinnvollen Platz geschaffen habe. Ich hätte das irgendwann tun wollen, hatte aber noch nicht die Gelegenheit dazu.
Und selbst die vermeintlich freien Felder stehen nicht allen Plättchen offen. An drei Stellen des Tableaus wüten Buschbrände. Rund um den Einer-Buschbrand darf kein Plättchen mit exakt einem Tier liegen. Tut es das dennoch, wird es unmittelbar vor der Wertung entfernt. Analog funktionieren Zweier- und Dreier-Brände.
Was passiert? SAVANNAH PARK ist knifflig. Theoretisch habe ich eine bestimmte Anordnung im Kopf, wie Wasserstellen und Tiere sich auf meinem Tableau verteilen sollen. Praktisch werden meine Pläne immer wieder durchkreuzt oder zumindest bedroht, weil ich Teile versetzen muss, die aus meiner Sicht noch gar nicht an der Reihe wären.
Gedanklich muss ich dem Legen immer um einige Schritte voraus sein, indem ich rechtzeitig Lücken für entscheidende Plättchen schaffe. Aber auch das, was ich da wegräume, soll ja nicht irgendwohin, sondern an einen geeigneten Ort. Und den wiederum muss ich auch erst mal freiräumen ...
SAVANNAH PARK spiele ich hochkonzentriert. Ich muss die Feuer im Blick haben und alles Brennbare fernhalten. Ich muss mir merken, welche Felder ich für welchen Zweck reserviert habe, um nicht versehentlich etwas anderes dort abzulegen. Ich muss als stetige Machbarkeitsprüfung immer beachten, welche Plättchen überhaupt noch verfügbar sind. Und ganz wichtig ist das Timing: Was sollte schnell erledigt werden? Was hat vielleicht etwas Zeit?
Zu zweit ist SAVANNAH PARK planbarerer, weil ich immerhin jedes zweite Plättchen selbst ansagen darf. Zu viert gibt es mehr Schicksalsschläge, aber das betrifft alle am Tisch. Prinzipiell könnte ich mein Plättchen rein destruktiv wählen, wozu ich vorher analysieren müsste, was den anderen schadet. Wie zäh SAVANNAH PARK dann werden könnte, mag ich mir nicht ausmalen. In meinen Runden haben zum Glück alle immer nur auf sich selbst und ihr eigenes Puzzle geschaut; es ist ohnehin fordernd genug.
Was taugt es? SAVANNAH PARK ist eine stille Knobelei. Die Aufgabenstellung, Plättchen nicht einfach zu legen, sondern umzusortieren, ist das Besondere an SAVANNAH PARK und vermehrt die Dilemmata enorm. Auf jedes Plättchen und jeden Zug kommt es an. Ich spiele bis kurz vor Schluss in dem Gefühl, dass alles auf knappe Kante genäht ist und noch Wesentliches schiefgehen könnte (falls das nicht ohnehin längst geschehen ist). SAVANNAH PARK ist spannend.
Bei einer Partie wäre ich also dabei – wissend, dass SAVANNAH PARK kein Wohlfühlspiel ist, sondern eines, das anstrengt. Hier probiere und experimentiere ich nicht, hier spiele ich nicht aus dem Bauch. Diese Tierwelt muss ich mir erarbeiten.
Manche Mitspieler:innen hatten Probleme mit der Farbgebung. Auf den blauen Plättchen sind die Wasserstellen schlecht zu erkennen, auf den roten einige Tiere. Statt des filigranen und naturgetreuen wäre ein kontrastreicher und funktionalerer Illustrationsstil wohl besser gewesen.
IM SCHATTEN DER PAGODE bringt mich ins Grübeln: Bin ich einfach nur gimmickskeptisch? Oder bin ich gar gimmickfeindlich?
Wie geht IM SCHATTEN DER PAGODE? Wir sammeln Baustoffe, um damit Landschaftskarten zu vervollständigen. Das zählt Punkte. Mehrere gleichfarbige Landschaften bilden ein Set. Ist mein Set komplett, erhalte ich einen Spielbonus. Außerdem punkten bei jedem neu erstellten Teilstück eines Sets die alten noch mal mit. Kleine Sets bedeuten somit, dass ich früher an Boni komme, große Sets spendieren mehr Punkte.
Pro Zug führe ich drei Aktionen aus, wofür ich jeweils eine Karte spielen muss. Logischerweise erlaubt nicht jede Karte alles. Nutze ich eine Karte, um Baustoffe zu sammeln, kommt die große Pagode in der Tischmitte zum Einsatz. Sie hat vier Etagen. Auf ihren Seiten sind die Ressourcen Holz, Wasser, Stein und Pflanze abgebildet: keinmal, einmal, zweimal oder dreimal.
Die gespielte Karte bestimmt, welches der vier Pagodenelemente ich drehen muss und ob ich die nun für mich auf den Pagodenwänden sichtbaren Ressourcen in der Reihenfolge von oben nach unten oder von unten nach oben erhalte. Das ist sehr wichtig, denn ich darf auf nichts verzichten und muss alles in mein Lager tun. Welches allerdings nur vier Plätze hat. Und muss ich drei Holz nehmen, brauche aber eigentlich nur eins, blockiert das unnötig Lagerraum.
Was passiert? Anders als in den vielen anderen Spielen, in denen man mit Ressourcen etwas baut, ist bei IM SCHATTEN DER PAGODE die Vorratshaltung das Problem. Man will nicht möglichst viele Baustoffe ranholen, sondern exakt die benötigten. Und so knobelt man anhand seiner fünf Handkarten aus, welche Karte man als neue Landschaft auslegt, welche für Ressourcen, welche man für eine spätere Runde aufbewahren muss und welche übrig ist und benutzt werden kann, um Baustoffe vom Lager auf die Landschaften umzuschaufeln. Das kann nämlich jede Karte.
Da man auch Notaktionen einstreuen darf, ist man nie völlig blockiert. Aber natürlich bedeuten Notaktionen Tempoverlust. In meinen Partien durfte sich, wer gewinnen wollte, kaum suboptimale Züge erlauben. Die betrifft auch die Auswahl neuer Karten am Ende des Zuges. Meine Hand fülle ich vom Nachziehstapel und der offenen Auslage. Ich brauche passende Karten, die ich als Landschaft spielen kann, um bei meinen Sets voranzukommen. Und ich muss, so gut das eben geht, abschätzen, welche Karten mir zukünftig bei der Baustoffbeschaffung helfen könnten.
Was taugt es? Indem ich stets passende Karten benötige, um meine Ziele zu erreichen, besitzt IM SCHATTEN DER PAGODE einen gewissen Glücksfaktor. Aber er ist nicht sonderlich groß – mit eher nachteiligen Auswirkungen. Wegen der Zwänge und Beschränkungen erfordert IM SCHATTEN DER PAGODE präzises Vorausplanen. Doch so richtig beginnen kann ich damit erst, wenn ich an die Reihe komme. Ich muss abwarten, wie die Pagode gedreht ist und welche Karten im Markt liegen. Selbst kleine Veränderungen haben hier mitunter große Auswirkungen.
Dass man gezielt Ressourcen sammelt, um sie in bestimmten Kombinationen wieder auszugeben, ist inzwischen Brettspiel-Standard. Das Alleinstellungsmerkmal von IM SCHATTEN DER PAGODE soll mutmaßlich die 35 Zentimeter hohe drehbare Papp-Pagode sein. Doch so gut sie funktioniert und so hübsch sie aussieht: Sie versperrt auch immer irgendwem die Sicht.
Und auch wenn mir jetzt kein anderes Spiel einfällt, bei dem die erzwungene Rohstoff-Erwerb-Reihenfolge Lagerprobleme und damit spielerische Nöte beschert: Diese Neuartigkeit macht fürs Spielgefühl keinen großen Unterschied. IM SCHATTEN DER PAGODE ist dann doch nur eine Variation des Herkömmlichen: Wir taktieren, wir grübeln, wir optimieren. Und unser Instrument ist diesmal eine Papp-Pagode. Die sich übrigens nicht mal thematisch erklärt. Denn soweit ich weiß, drehen sich Pagoden-Etagen gar nicht.
Gerade wollte ich behaupten, BIBERBANDE (von Monty Stambler und Ann Stambler bei Amigo) sei ein simples Glücksspiel, da öffne ich die Schachtel und stoße auf einen arg in die Jahre gekommenen Ergebniszettel: U hat darauf gewonnen, M war Zweiter, T belegte Platz drei. Weil ich aus sicherer Quelle weiß, dass U ein mit allen Wassern gewaschener Hardcore-Stratege ist, muss ich meine Erinnerung zu BIBERBANDE revidieren: Es steckt ganz schön was dahinter, ehrlich! Man braucht richtig, richtig Grips.
Oder wenigstens ein gutes Näschen für die Zahlenwerte verdeckter Karten. Jede:r hat vier vor sich liegen und kennt zunächst nur zwei davon. Am Ende des Durchgangs will man eine möglichst niedrige Zahlensumme haben. Niedrige Werte sollen also her und hohe weg.
Wo gibt es niedrige? Wenn man Glück hat, oben auf dem Ablagestapel. Ansonsten – vielleicht – auf dem verdeckten Stapel. Man zieht von hier oder da und darf nun tauschen, indem man die neue Karte verdeckt in die eigene Auslage legt und eine alte dafür offen abwirft.
Der Schlüsselmoment! Denn genau jetzt zeigt sich, wer es draufhat und wer nicht. Profis schaffen sich gekonnt ihre Achten und Neunen vom Hals. Laien hauen Nullen und Einsen weg, haha, und wer danach an die Reihe kommt, freut sich über die leichte Beute. Und das war’s im Wesentlichen. Es gibt noch ein paar Sonderkarten. Die fallen aber gar nicht groß ins Gewicht.
Müssen sie auch nicht. Denn BIBERBANDE ist ein Funspiel, das mit seiner Unkompliziertheit punktet. Etwas Zock, etwas Ärger, etwas Schadenfreude. Verdecktes aufzudecken, hat einen nicht zu unterschätzenden Reiz. Es geht um die Spannung dabei, die Überraschung. Und deshalb macht ein Spiel wie BIBERBANDE Spaß, das genau diesen Reiz zur Hauptsache erklärt und wiederholt und wiederholt und wiederholt.
Das schlichte Spielkonzept ist schlichtweg immer wieder gut. Das erkennt man schon daran, dass regelmäßig neue Spiele erscheinen, die das Konzept etwas variieren, aber letztendlich auf genau denselben Emotionscocktail hinauswollen. Ich denke an SKYJO, CABO, HILO und wie sie alle heißen. Auch BIBERBANDE ist nicht das allererste dieser Art, schließlich ist es nur die deutsche Version des 1995 erschienen RAT-A-TAT CAT. Aber es war das erste, das mir unterkam, weshalb es noch heute Bestandteil meiner Sammlung ist. Außerdem bin ich in diesem Spiel, wie man mancherorts vielleicht schon lesen konnte, seit Jahren unbesiegt.
Voll verrückt. Die Alliteration im Spieltitel entspricht tatsächlich den Initialen des Autors! Bin ich wohl der Erste, dem das auffällt?
Wie geht FREIE FAHRT? Wir verbinden europäische Städte mit Eisenbahnstrecken. Währenddessen fahren wir die Strecken ab mit dem Ziel, schnell und effektiv viele Reiserouten zu erfüllen.
Reiserouten nehme ich aus der Auslage, die stets zwölf Wahlmöglichkeiten bietet (siehe zweites Foto): Ich darf die jeweils oberste Karte einer Reihe als Start- und die zweite als Zielort wählen. Oder ich wähle die zweite Karte als Start- und die dritte als Zielort. Wählte ich also die ganz links liegende Reihe, könnte meine Reise entweder von Amsterdam nach Gdansk oder von Gdansk nach Glasgow gehen.
Aber: Dazu muss meine Eisenbahn nicht irgendwo, sondern in Amsterdam bzw. Gdansk sein. Und: Im ersten Drittel des Spiels muss ich einen Auftrag erledigen, bevor ich den nächsten nehmen darf. Erst später darf ich zwei gleichzeitig bearbeiten.
Die Punktwertung belohnt, viele verschiedene Stadtkarten zu sammeln. Jede ist dreimal im Spiel. Ob eine Stadt in meinen Besitz kommt, weil ich von hier losfahre oder hier ankomme, ist unerheblich. Beides gilt.
Der Alternativzug zum Fahren ist das Bauen. Strecken dürfen nur an das angelegt werden, was schon da ist. Und es kostet Geld, immer wieder Gleisteile nachzukaufen. Weil Geld am Schluss auch Punkte zählt und weil verschwendete Züge sowieso schlecht sind, empfiehlt es sich, Gleise einigermaßen bedarfsgerecht zu verlegen.
Meine Strecken markiere ich mit meiner Farbe. Ich darf hier kostenlos fahren. Wer hier ansonsten lang will, muss mir Geld zahlen, danach ist die Strecke kostenfrei für alle offen.
Was passiert? Alle versuchen, die optimalen Routen auszutüfteln. Wir wollen mit der Lok wenig Leerfahrten machen. Und die Erledigung eines Auftrages sollte möglichst wenige Züge fürs Bauen und Befahren und möglichst keine Gleismaut kosten. Zwangsläufig muss man auch mal Gegenden bereisen, die man nicht selbst erschlossen hat, aber vielleicht lässt es sich hinauszögern, bis jemand anderes die Maut bezahlt und die Strecke damit öffnet.
Eine typische Abwägung könnte so gehen: Soeben habe ich meine Endhaltestelle Roma erreicht und überlege, bis nach Barcelona weiterzufahren, weil ich dort eine Reise nach Athína ergattern könnte. Es ist jedoch ein Risiko. Falls jemand vorher nach Athína kutschiert, und Athína als Startpunkt für die Reise nach Minsk nimmt, geht die Barcelona-Karte aus dem Spiel (siehe dasselbe Foto, dritte Kartenspalte von links).
FREIE FAHRT kann also ziemlich gemein sein. Und es geht sogar noch gemeiner: Hat sich jemand eine Zielstadt, sagen wir Napoli, ohne Streckenanbindung gekrallt, könnte ich die fehlende Strecke schnell bauen, um so die Mauteinnahme zu erzwingen. Noch schöner: Ich fange den Streckenbau nur an und beende ihn nicht. Unvollendete Strecken muss ich zwar weiterbauen, bevor ich etwas Neues beginne. Aber vielleicht brauche ich gerade nichts Neues und kann warten. Und der arme Mensch, der nach Napoli muss, kann nicht warten und auch keinen riesigen Umweg fahren, also muss er meine Strecke erst fertigbauen und dann die Nutzungsgebühr blechen. Schönen Dank!
Mit mehr Erfahrung spielt man natürlich weniger blauäugig und stellt erst mal Verbindungen sicher, bevor man sie auf Gedeih und Verderb einplant. Doch reinfallen kann man immer noch. Man spekuliert auf Karten, die leider verschwinden, bevor man sie nehmen kann. Und dafür hat man dann vielleicht sogar Strecken gebaut, die man später doch nie befährt.
Was taugt es? FREIE FAHRT ist also ein sehr interaktives Spiel. Es ist hier überhaupt nicht egal, was die anderen machen oder was sie machen könnten, und das finde ich gut. Manchmal entwickeln sich Wettläufe, dann wieder gibt es Abwartephasen, weil keine attraktiven Strecken im Markt liegen und alle darauf hoffen, dass irgendwer endlich irgendwas nimmt, damit womöglich Besseres nachgelegt werden kann.
FREIE FAHRT hat obendrein einen angenehmen Rhythmus. Viele Spielzüge sind – weil man nur Dinge abhandelt, die man schon vorher entschieden hatte – schnell abgewickelt. Allerdings stockt das Spiel, falls Mitspieler:innen geografisch weniger sattelfest sind. Die Karten geben keine Information, wo Tiranë oder Kharkiv liegen, und wer das nicht zuordnen kann, ist mit der Auslage und der Planung überfordert.
Auch die Schlussabrechnung ist kompliziert. Dicke Kartenstapel müssen durchforstet und nach gleichen und verschiedenen Städten sortiert werden, was bei 45 Metropolen mitunter recht lange dauert. Die Qualitäten von FREIE FAHRT werden mit einer gewissen Unübersichtlichkeit und Umständlichkeit erkauft.
Und bei allem Planen und Nachdenken hatte ich wiederholt den Eindruck, dass die besten Züge doch die sind, über die man eben nicht nachdenken muss: wenn nämlich der Kartenstapel genau im richtigen Moment genau die richtige Kurzstrecke spendiert. Und ich kann sie einsacken und gewinne billig zwei Stadtkarten, während sich andere genötigt sehen, zu mäßig gut erreichbaren Städten loszutuckern, wo als übernächstes Ziel auch wieder nur eine mäßig gut erreichbare Stadt zu holen ist.
Udo Bartsch
Wilhelm-Bluhm-Straße 54
30451 Hannover
Deutschland
E-Mail-Adresse: udobartsch@web.de
Telefon: 05112123946
Inhaltlich verantwortlich: Udo Bartsch (Adresse wie oben)
Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID): 67 487 905 316
Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen unseren Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteverwalter.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Thomas Schwenke
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellverweis: eRecht24
Datenschutzerklärung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 16. Juli 2020
Udo Bartsch
Wilhelm-Bluhm-Straße 54
30451 Hannover
E-Mail-Adresse: udobartsch@web.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Kommunikationspartner.
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
Kontaktanfragen und Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Vertragliche Leistungen und Service.
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Als "Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.
Cookies werden im Regelfall auch dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet).
Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet).
Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).
Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Kommentarabonnements: Die Nachfolgekommentare können von Nutzern mit deren Einwilligung abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h., Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Kontaktanfragen und Kommunikation.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Blogger.com: Hostingplattform für Blogs; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.blogger.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Thomas Schwenke